
Am 26. April 2006 – 20 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl diskutierte Johannes Lichdi, MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit weiteren Mitgliedern des Landtages über Pro und Contra der Atomkraftnutzung. Cirka 80 Chemnitzerinnen und Chemnitzer besuchten die Veranstaltung im Haus Tietz, zu der die Lokale Agenda 21 eingeladen hatte.
20 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl ist die Atomenergie wieder verstärkt in der Diskussion. Steigende Ölpreise und ein galoppierender Klimawandel zählen zu den Argumenten, die zu ihren Gunsten ins Feld geführt werden. Diese neuerliche Atomdebatte war Grund genug, sich genauer mit der Atomenergie zu beschäftigen. Haben sich die Argumente von 1986 erledigt oder sind sie auch heute noch aktuell? Was spricht für eine Kernenergienutzung, was dagegen?
Zunächst referierte Peter Diehl vom World Information Service on Energy über Uranabbau und Umweltfolgen, über Uranvorräte und deren Reichweite sowie über Atomenergie und Klimaschutz.
In der anschließenden Podiumsdiskussion stellten sich die Landtagsabgeordneten Johannes Gerlach (SPD), Peter Patt (CDU) und Johannes Lichdi (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) u.a. auch den Zuschauerfragen und -meinungen. Johannes Lichdi erläuterte den Anwesenden die grüne Forderung zur Streichung der Zukunftsoption für Kernkraft aus dem Energieprogramm des Freistaates.
mehr Infos hier: www.johannes-lichdi.de/atomkraft.html
Carmen Kusch-Dietzel vom grünen Kreisverband hat eine Power Point Präsentation zum Thema erstellt. Das Fakten- und Bildmaterial dazu wurde bei www.greenpeace.de recherchiert. Download hier (450 KB).
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Jetzt mal ehrlich Chemnitz! Unsere Video-Serie
In unserer neuen Video-Serie beziehen Grüne Mitglieder Stellung zu aktuellen Themen. In einer Minute geben sie dabei eine ehrliche Antwort auf bewusst provokativ gestellte Fragen. 14.09.2023 mit Christin zum geplanten…
Weiterlesen »
Ein buntes Treiben beim CSD in Chemnitz
Gemeinsam haben wir auch dieses Jahr mit über 1.500 wunderbaren Menschen den CSD in Chemnitz gefeiert. Nach dem großen Demonstrationszug kamen wir ab 14 Uhr Fest im Stadthallenpark zusammen, wo…
Weiterlesen »
Nachbericht Menschenkette in Solidarität mit der Ukraine
250 Engagierte bei der Menschenkette in Solidarität mit der Ukraine. Wir haben alle gemeinsam ein starkes Zeichen gesetzt. Durch berührende Gesänge und Worte brachten wir unsere Verbundenheit mit der Ukraine…
Weiterlesen »