Beispiele für erfolgreiche Naturschutzarbeit
Manfred Hastedt berichtet über neue Bewohner in den städtischen Wäldern, die kleinste Eule in Mitteleuropa und den Turmfalken – Vogel des Jahres 2007.
Neue Bewohner in den städtischen Wäldern!
von Manfred Hastedt
Der Kleiber, der Vogel des Jahres 2006, gab Anlass auf den Erhalt der Altbuchenbestände im Zeisigwald hinzuweisen. Denn Kleiber bewohnen ehemalige Spechthöhlen, oft in beachtlicher Höhe der Rotbuchen. Nachdem – unter anderem auch auf Initiative der grünen Stadtratsfraktion – nun die Altbuchenbestände im Zeisigwald aus der forstlichen Bewirtschaftung genommen wurden und ganzjährig geschützt sind, gibt es Anzeichen für neues Leben im Revier: bisher in der Stadt nicht bekannte Arten wurden beobachtet: neben dem Mittelspecht, einer Spechtart, die etwas kleiner als der Buntspecht ist wurde im Zeisigwald der Sperlingskauz, Glaucidium passerinum gesichtet. Er ist die kleinste Eule in Mitteleuropa. Mit 16 bis 29 Zentimeter ist er etwa starengroß. Durch ihre dunkelbraune Färbung sind sie gut getarnt. Der Ruf des Männchens ist sehr markant und weit zu hören. Er besteht aus mehreren hellen pfiffähnlichen "ü-ü-ü".
Sperlingskäuze brüten in naturnahen, kaum durchforsteten Wäldern mit hohem Alt- und Totholzbestand. Wie der Kleiber bewohnt auch er Bruthöhlen von Buntspechten. Auch Gewässer, Moore und dichtes Unterholz scheinen den Lebensraum dieser Tiere optimal zu ergänzen. Sie sind in den Dämmerstunden oder am Tag aktiv. Oft sitzen die Käuze recht auffällig auf den Wipfeltrieb von Bäumen. Der Einsatz für ”Naturschutz im Stadtwald” hat sich also gelohnt.
Vogel des Jahres 2007 – Der Turmfalke, Falco tinnunculus
von Manfred Hastedt
Beim alten Brehm nachzulesen handelt es sich “um einen schmucken Vogel”, der in den Ebenen wie in gebirgigen Gegenden lebt, “gleichviel, ob sie bewaldet sind oder nicht; denn er ist ein ebensowohl Felsen- wie Waldbewohner”.

In Chemnitz kann man die Turmfalken auf manchen Kirchtürmen oder auf Häuserdächern und Schornsteinen erblicken. Sie sind frühzeitig munter und gehen erst spät zur Ruhe. Ihr Rufen ist ein helles “kli kli kli”, das verschieden betont wird, je nachdem ob Freude oder Angst ausgedrückt werden soll.
Befördern wir arten- und struktureiche Biotope und verzichten auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln werden wir die Turmfalken auch weiterhin in unserer Stadt beobachten können.
Verwandte Artikel
PM-Grüne: Konsequenzen aus den Vorfällen am Bundesstützpunkt Chemnitz ziehen – Volle Solidarität mit den Betroffenen!
Im Fall um die Missbrauchsvorwürfe durch die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele Frehse, gibt es neue Medienberichte, in welchen Turnerinnen ihre Vorwürfe untermauern. Zudem wurde das Thema am Mittwoch im Sportausschuss des…
Weiterlesen »
Girls just wanna have fun…
-damental rights und Spaß während wir dafür kämpfen. Seht ihr uns doch in den strahlenden Gesichtern an, oder? Am 01.03., 18 Uhr trifft sich die AG Frauen* digital. Das Bild…
Weiterlesen »
Grüne-PM: Die Vorwürfe sind ernst und bedürfen der Aufklärung
Pressemitteilung, 23.02.2021 Grüne fordern Transparenz und Aufklärung der Sexismus- und Rassismusvorwürfe Am 31. Januar 2021 kam es in Chemnitz wegen nächtlicher Ruhestörung zu einem Polizeieinsatz, in dessen Folge eine aus…
Weiterlesen »