1. Wie wird die Kriminalitätsbelastung im betroffenen Wohngebiet derzeit eingeschätzt?
2. Sind durch die Eröffnung eines solchen Jugendtreffs negative Veränderungen im Wohngebiet und Auswirkungen auf die Innenstadt zu befürchten?
3. Sind Gefährdungen durch rechtsextremistische/ extremistische Straftaten zu befürchten?
4. Wie verändert sich das polizeiliche Lagebild durch die Nutzung der Immobilie?
5. Könnte durch die vorgenannte Nutzung ein weiterer „Gefährlicher Ort“ gem. Polizeigesetz in Chemnitz entstehen?
6. Sind zusätzliche Maßnahmen zum Schutz von Migrant*innen im Umfeld geplant?
7. Handelt es sich bei dem geplanten Jugendzentrum aufgrund der rechtsextremen Äußerungen und Einstufungen der Gründer/ Initiatoren durch den Verfassungsschutz um einen „jugendgefährdenden Ort“?
Verwandte Artikel
Mobilitätsplan 2040
Der Mobilitätsplan 2040 ist das verkehrliche Leitbild für Chemnitz und soll die Frage beantworten, wie sich Mobilität und Verkehr in Chemnitz entwickeln sollen. Damit leitet und steuert er die kommunale…
Weiterlesen »
Gesundheitsamt weiter unter Druck
Das städtische Gesundheitsamt hat in den letzten 12 Monaten mit Testungen, Kontaktnachverfolgung, Bürger:innenkommunikation und Statistik neue und arbeitsintensive Aufgaben leisten müssen. Seit März 2020 schauen alle auf das Gesundheitsamt –…
Weiterlesen »
Aufwandsentschädigungen 12/2020
Weiterlesen »