1. Wie wird die Stadt Chemnitz tätig, wenn ohne Umnutzungsantrag die Nutzung als Jugendtreff beginnt?
2. Welche baulichen Anforderungen stellt die Stadt Chemnitz an die Initiatoren des geplanten Jugendclubs in der Brauhausstraße?
3. Sind getrennte Toiletten für Mädchen und Jungen geplant und gefordert?
4. Weist das Haus Gefährdungen oder bauliche Mängel auf, die der Einrichtung eines Jugendclubs im Widerspruch stehen?
Verwandte Artikel
Stilles Gedenken zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus
6.000.000 Menschen jüdischen Glaubens, 7.000.000 sowjetische Zivilist:innen, 3.000.000 sowjetische Kriegsgefangene, 250.000 Menschen mit Behinderungen, 230.000 Sinti und Roma – entsetzliche Zahlen, die für das Entsetzen sprechen, das der Nationalsozialismus 1933…
Weiterlesen »
Finanzierung Freiwilligenzentrum
Das Chemnitzer Freiwilligenzentrum unter Trägerschaft der Caritas leistet einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und des solidarischen Miteinanders in der Stadt Chemnitz. Im Zuge der Verschiebung des Haushaltsbeschlusses durch den…
Weiterlesen »
Mobilitätsplan 2040
Der Mobilitätsplan 2040 ist das verkehrliche Leitbild für Chemnitz und soll die Frage beantworten, wie sich Mobilität und Verkehr in Chemnitz entwickeln sollen. Damit leitet und steuert er die kommunale…
Weiterlesen »