1. Welcher Rückforderungsbetrag aus der Inanspruchnahme von Fördermitteln käme auf die Stadt Chemnitz (nur deren Anteil) zu, wenn diese zum Jahresende 2024 aus dem Betrieb des Verkehrslandeplatzes aussteigen würde?
2. Welche weiteren Kosten in welcher Höhe entstünden der Stadt Chemnitz in diesem Fall?
3. Wie hoch wird ein dem gegenüber stehendes Einnahmepotential eingeschätzt, bspw. aus den für eine gewerbliche Nutzung frei werdenden Grundstücksflächen?
Verwandte Artikel
Anfrage: Laubbläser/-sauger – Lärmaktionsplan
Laubbläser und -sauger sind für Nutzer*innen vielleicht eine Arbeitserleichterung, doch für Anwohner*innen und Mitarbeiter*innen naher Gebäude eine Lärmbelästigung.
Weiterlesen »
Bericht aus dem Stadtrat vom 27.11.2019
Die November-Stadtratssitzung wurde von Bürgermeister M. Runkel in Vertretung für OBin Ludwig geleitet. Unsere Fraktionsvorsitzende Kathleen Kuhfuß gab eine Fraktionserklärung zur Poltitischen Debatte ab (zu finden unter: Fraktionserklärungen).
Weiterlesen »
Fraktionserklärung zur Stadtratssitzung 27.11.2019
Sehr geehrte Bürgermeister, sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, es ist der vierte Stadtrat in dieser Legislatur. Es werden noch viele kommen. Es ist also eine gute Zeit darüber nachzudenken, wo…
Weiterlesen »