Die Deutsche Einheit ist nicht abgeschlossen. Zu dieser Erkenntnis kam zumindest die Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“. Und schlug Ende 2020 mehrere Handlungsempfehlungen vor. Darunter auch die Schaffung eines „Zukunftszentrum für Europäische Transformation und Deutsche Einheit“. Chemnitz wird sich als Standort für das Zukunftszentrum bewerben, dank der Beschlussvorlage, die unsere Fraktionsgemeinschaft mit der SPD, CDU und FPD eingereicht hat.
Kernpunkte des Zukunftszentrums werden sein:
🌻 Aufarbeitung der Geschichte der ehemaligen DDR und der friedlichen Revolution
🌻 Umbruchprozess in den neuen Bundesländern seit 1990
🌻 Kritischer Dialog mit Bürger*innen zu den Themen
🌻 Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Initiativen der Stadt, die im Bereich der Erinnerungskultur aktiv sind
🌻 Aber auch ein Kontakt mit Aktuer*innen und Kommunen im südwestsächsischen Raum
Wir hoffen natürlich, dass Chemnitz sich wie bei der Kulturhauptstadt 2025 durchsetzten kann. Die gewonnene Expertise aus der Bewerbung können wir auf jeden Fall nutzen.
Verwandte Artikel
Aufwandsentschädigungen 07/2022
Weiterlesen »
Flexiblere Tarifgestaltung beim VMS
Der VMS hat angekündigt, dass ab dem heutigen 1.8.2022 nicht nur Tarifanpassungen vorgenommen werden, sondern eine 10er-Tageskarte neu im Sortiment geführt wird, deren einzelne Tagesabschnitte ohne zeitliche Beschränkung abgefahren werden…
Weiterlesen »
„Nimm Platz“
Die sechs Siegerprojekte Plätze in Chemnitz mit eigenen Ideen füllen, das ist der Grundgedanke des Projektes „Nimm Platz“. Chemnitzer*innen konnten im April eigene Ideen einreichen, um Brachflächen in Gemeinschaftsorte zu…
Weiterlesen »