Grünes Kommunalwahlprogramm in Chemnitz 2019

Entdecken Sie unter den folgenden Überschriften die Kernforderungen zu den grünen Themen zur Kommunalwahl 2019 in Chemnitz. Klicken Sie dazu auf das jeweilige Schlagwort und der Text erscheint. Das vollständige grüne Kommunalwahlprogramm können Sie hier nachlesen oder als PDF herunterladen.

Chemnitz Kulturhauptstadt 2025

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • bei der Bewerbung als Kulturhauptstadt die Chemnitzer*innen stärker einbezogen werden.
  • die Stadtverwaltung eine Kultur der „Kommunikation auf Augenhöhe“ etabliert und die dafür nötigen personellen und finanziellen Mittel bereitgestellt werden.
  • vorrangig lokale Akteur*innen der Kunst- und Kulturszene sowie der Kreativwirtschaft gefördert werden und dafür in der Vorbereitungsphase der Kulturhauptstadt zusätzliche Mittel bereitgestellt werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Grüne Mobilität

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • mehr Busse und Bahnen in kürzeren Abständen fahren und Tarife vergünstigt werden.
  • 200 km neue Radwege bis 2023 entstehen und mehr Mittel für die Förderung des Fußverkehrs bereitgestellt werden.
  • Elektromobilität, Car- und Bike-Sharing gefördert werden.
  • der Winterdienst auf Fuß- und Radwegen verbessert wird.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Natur-, Klima- und Umweltschutz

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • Die „Stadt am Fluss“ als städtebauliches Leitbild verankert wird, Flüsse und Bäche besser zugänglich gemacht und naturnäher gestaltet werden.
  • Der Flächenverbrauch drastisch reduziert und Flächen entsiegelt werden.
  • 3000 neue Bäume bis 2023 gepflanzt Stellen und Finanzmittel für die ökologische Entwicklung des Grüns in unserer Stadt sowie für mehr Straßenbäume bereitgestellt werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Nachhaltige Stadtentwicklung für menschen-
und naturfreundliche Stadtquartiere

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • alle Bürger*innen alle wichtigen Funktionen der Stadt auf kurzen Wegen und mit einem gut ausgebauten ÖPNV erreichen können.
  • alle Stadtteile eine hohe Aufenthaltsqualität haben und die entsprechende Infrastruktur bekommen.
  • die Stadt nachhaltig innerhalb der bestehenden Ausdehnung wachsen kann und keine zusätzlichen Flächen versiegelt werden.
  • durch kleinteilige Parzellierung und die Förderung bürgerschaftlichen und genossenschaftlichen Bauens eine vielfältige und lebendige Stadt entsteht.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Die Energiewende in Chemnitz gestalten

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • Maßnahmen für ein klimaneutrales Chemnitz umgesetzt werden.
  • in Chemnitz eine kommunalpolitische Gestaltungsplattform für die Energiewende aufgebaut wird.
  • in allen kommunalen Gebäuden höchste Energieeffizienz zum Standard wird, beispielsweise mit LED-Beleuchtung.
  • eine Rekommunalisierungsstrategie für den städtischen Energieversorger erarbeitet wird.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Die Generationengemeinschaft stärken

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • mehr Räume für Begegnungen geschaffen werden.
  • Assistenzkräfte und Krankheitsvertretungen in Kitas ausgebaut werden.
  • in Chemnitz eine Jugend-Kunstakademie entsteht.
  • das Angebot an Spielplätzen für Jung und Alt ausgebaut wird und Schäden an Spielplätzen zügig behoben werden.
  • in einer Genossenschaftsschule Schulabschlüsse selbstorganisiert nachgeholt werden können.
  • Wohnprojekte für alle Generationen unterstützt werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Demokratische Beteiligung

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • Stadtteilräte direkt gewählt werden.
  • die Agenda 2030 als zentrale Beteiligungsplattform gestärkt wird.
  • vielfältige Möglichkeiten der Bürger*innenbeteiligung entwickelt und in einer Beteiligungs-App gebündelt werden.
  • alle Daten und Fakten der Stadtverwaltung durch eine Transparenzsatzung zugänglich gemacht werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Migration und Integration in Chemnitz

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • Asylsuchende dezentral untergebracht werden.
  • in Stadtverwaltung und städtischen Betrieben der Anteil von Beschäftigten mit Migrationshintergrund erhöht wird.
  • interkulturelle Kompetenzen in der Stadtverwaltung gestärkt werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Digitales Chemnitz

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • freies und schnelles Internet in allen öffentlichen Einrichtungen und im Zentrum der Stadt zur Verfügung steht.
  • alle wichtigen Daten der Stadtverwaltung für die Bürger*innen über ein OpenData-Portal frei zur Verfügung stehen.
  • in einem „Digitalen Haus“ alle Angebote der digitalen Bildung, Initiativen und Vereine zusammengeführt werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Zukunftsfeste Wirtschaft und freie Wissenschaft

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • CO2 – reduziertes Wirtschaften unterstützt wird.
  • lokale und regionale Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden.
  • für die Erprobung innovativer Wirtschaftsmodelle in Chemnitz gute Start- und Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen werden.
  • die Zusammenarbeit von Stadt, Universität und Wirtschaft verbessert wird.
  • direkte Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Daseinsvorsorge gestaltet werden.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Solide städtische Finanzen

Im Stadtrat setzen wir uns dafür ein, dass
  • die städtische Finanzpolitik mit einer angemessenen Risikovorsorge noch solider wird.
  • der Einstieg in den planmäßigen Abbau des Investitionsstaus der städtischen Infrastruktur erfolgt.
  • die Vergabe von städtischen Leistungen gerechter wird.
  • die Stadt faire Geldanlagen nutzt, die nicht in den Raubbau an unserer Umwelt, Waffenherstellung u.Ä. investieren.
Mehr erfahren? Lesen Sie hier das vollständige Kapitel.

Unser vollständiges Programm können Sie hier direkt online lesen oder als PDF herunterladen.