
Schon lange leben wir über die Grenzen unseres Planeten hinaus. Immer mehr Industrie, immer mehr Konsum machen unsere Erde und unsere Umwelt kaputt. Gerade digitale Technologien und der IT-Sektor verbrauchen wahnsinnig viele Ressourcen.
Der Übergang in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss daher unbedingt beschleunigt werden – wir brauchen dringend einen ökologischen und digitalen Wandel. Und natürlich dürfen wir auch die sozialen Aspekte nicht vergessen: Neben der Bekämpfung von Klimawandel ist es wichtig, neue Arbeitsplätze im Sektor zu schaffen.
All diese Aspekte wollen wir bei den Green Tech Talks diskutieren – wie kann Europa den Weg hin zu einer digitalen grünen Wirtschaft ebnen, die Arbeitnehmer*innen, Verbraucher*innen und der Umwelt zugutekommt?
Diskutiert mit uns! Mit dabei sind neben Anna Cavazzini außerdem die Grünen/EFA-Europaabgeordneten David Cormand und Marcel Kolaja sowie wichtigen Interessenvertreter*innen aus der NGO-Welt, aus Unternehmen und Behörden.
Hier könnt ihr euch anmelden: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/green-tech-talk-new-digital-economy-for-workers-consumers-the-environment
Weltweit sind schätzungsweise 25 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen. Zwangsarbeit bedeutet, dass Menschen unter Androhung von Strafen gegen ihren Willen arbeiten müssen. Die von ihnen hergestellten Produkte können auf den europäischen Markt gelangen, wodurch die europäischen Bürger unfreiwillig zu Verbrauchern und Mitwirkenden dieser Ausbeutung werden.
Das muss ein Ende haben! Produkte, die mit Zwangsarbeit belastet sind, haben in unseren Regalen nichts zu suchen! Die EU muss dafür sorgen, dass wir die Nachfrage nach Zwangsarbeit nicht weiter anheizen!
Daher lädt unsere sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini gemeinsam mit ihrem Kollegen MdEP Reinhard Bütikofer zum Webinar ein.
Meldet euch hier an: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/whats-next
In diesem Webinar, das von Chloe Cranston, Managerin für Wirtschaft und Menschenrechte bei Anti-Slavery International, moderiert wird, sprechen die beiden bündnisgrünen Europaabgeordneten mit Claes-Mikael Ståhl, dem stellvertretenden Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) darüber, welche Auswirkungen ein neues Handelsinstrument zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit haben würde. Wir diskutieren warum es für die Europäische Union von entscheidender Bedeutung ist, jetzt zu handeln.
Meldet euch jetzt an und diskutiert mit!
WEBINAR: „Zwangsarbeit – Wie verbannen wir Produkte aus Zwangsarbeit aus europäischen Supermarktregalen?“
WANN? Montag, 04. Juli 2022 – 19:00 Uhr
WO? Online-Veranstaltung
Anmeldung: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/whats-next
Ein Link zur Teilnahme an dieser virtuellen Veranstaltung wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.