Hallo liebe Engagierte und Interessierte am Kommunikationsteam!
Wir sind die fleißigen Menschen hinter der Öffentlichkeitsarbeit des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chemnitz. Unsere kreative Runde trifft sich alle 2 Wochen digital um 30-60 Minuten zu Brainstormen. Uns ist klar, dass wir im Internet einen 24-Stunden-Wahl- und Informationsstand haben, mit dem wir politische Inhalte vermitteln, Diskussionen anregen und Austausch leben können.
Hast du Bock dich einzubringen? Dann klick dich rein, lerne uns kennen oder bringe gern direkt Ideen mit.
Wir besprechen Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit und Sozialen Plattformen der nächsten 2 Wochen.
https://eu01web.zoom.us/j/67673372248?pwd=UDlSaEZIWVJQNkxraUpvQk9sV2dBQT09
Meeting-ID: 676 7337 2248
Kenncode: 190798
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,67673372248#,,,,*190798# Deutschland
Du kannst dir eventuell vorstellen unseren Vorstand für 6 Monate oder länger zu komplettieren?
Am 26.04. werden Positionen im jetzigen Vorstand nachgewählt, das Mandat geht dann bis November 23. Eine perfekte Zeitspanne um herauszufinden, ob Vorstandsarbeit etwas für dich ist.
Beim Infoabend am 13.04. informieren wir dich welche Aufgaben es gibt, wie der Vorstand arbeitet, wie oft sich getroffen wird, … und antworten auf alle deine Fragen!
Wusstet ihr, dass wir als BündnisGrüne Chemnitz einen Stolperstein betreuen?
Zur Erinnerung an und Würdigung von Adolf Wilhelmi wurde am Donnerstag, den 6. Mai 2021 ein Stolperstein verlegt. Es ist in Chemnitz der erste Stolperstein, der an einen Mann erinnert, der als Homosexueller stigmatisiert, verfolgt und ermordet wurde.
Der Reichsbahningenieur im Ruhestand, Adolf Wilhelmi (Jahrgang 1874), wurde im Jahr 1942 im KZ Dachau ermordet.
Zu seinem Geburtstag wollen wir den Stolperstein wieder auf Hochglanz bringen und Adolf Wilhelmi gedenken.
Die Wanderung wurde krankheitsbedingt auf den 14.5. verschoben.
Ihr könnt euch auch bei Zoom dazuschalten (siehe unten).
Beim letzten Treffen gab es den naheliegenden Wunsch, einen AG-Termin der Diskussion über das Kommunalwahlprogramm zu widmen. Da der Mai-Termin (mehr dazu am Montag) unser Stadt- und Dächerspaziergang wird und der Junitermin am Parking-Day evtl. eine aktivere Outdoorvariante werden könnte, ergibt es Sinn, den jetzt kommenden Termin dafür zu nutzen. (Noch dazu, da der KV bereits am 16.5. den Visionsabend Stadtentwicklung und Mobilität veranstaltet.)
Der liebe Joseph hat dafür das Kommunalwahlprogramm von 2019 gesichtet und mit Kommentaren eingeteilt in umgesetzt/nicht umgesetzt. (Siehe Anhang und Wolke.) Ihr könnt gern vor dem Treffen am Montag schonmal draufschauen und ggf. für euch (oder uns alle) ergänzen, die Datei könnte eine erste Grundlage für unsere Diskussion sein. Wie wir dann im Schreibprozess weitermachen, werden wir Montag besprechen. Dementsprechend:
1. Input Volkmar: Funktion Kommunalwahlprogramm
2. Diskussion Kommunalwahlprogramm
3. Nächste Termine (Mai Stadt- und Dächerspaziergang, Juni Kombination Parkingday, Visionsabend KV, CVAG-Termin)
4. Sonstiges
Bei Fragen meldet euch gern im Vorfeld des Treffens bei mir oder per Mail an alle (wenn es alle betrifft).
Liebe Grüße
Konstantin
Thema: AG Stadtentwicklung und Mobilität
Uhrzeit: 17.Apr. 2023 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
https://us02web.zoom.us/j/88005064664?pwd=dzFET2sxZjdYNzM1YUhEc0hDRUpRdz09
Meeting-ID: 880 0506 4664
Kenncode: 690622
Infos zur Veranstaltungsreihe bekommt ihr hier: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/veranstaltung/hochschultour-das-neue-hochschulgesetz/

Alle (halbe) Jahre wieder einen Arbeitsvertrag unterschreiben, Teilzeitbeschäftigung und
dann trotz Doktor:intitel, vielen geschriebenen Anträgen und langer Publikationsliste einfach
vor die Tür gesetzt werden: so sieht es regelmäßig in der deutschen Wissenschaft aus.
#IchBinHanna hieß der Aufschrei 2021 als das BMBF ein Video veröffentlichte, dass
Wissenschaftler:innen deutlich erklärte, dass sie sich zügigst zu qualifizieren haben und
hernach eben eine Stelle im System verstopfen würden. Von einer guten Vereinbarkeit von
Beruf, wissenschaftlicher Karriere und Care-Arbeit oder längeren Phasen einer schweren
Krankheit ganz zu schweigen. GEW und Co riefen jüngst zu Demos gegen die neue
Versionen des WissZeitVG auf.
Daher wollen wir von Dir wissen:
➔ Wie sieht das bei Dir aus? Was macht das System Wissenschaft mit Dir? Wie wirkt
sich die Arbeitssituation auf eure Forschung und Lehre aus? Welche Auswirkungen
hat die Unsicherheit der Beschäftigung auf eure langfristige Karriereplanung? Findest
Du es prekär? Wirst Du fair behandelt? Was würdest Du ändern? Wie können wir
sicherstellen, dass wissenschaftliche Angestellte fair behandelt werden und ihre
Arbeit angemessen gewürdigt wird? Wie denkt ihr, wird sich das neue
Hochschulgesetz (+WissZeitVG) bei Euch auswirken?
und laden Dich zu einem Gespräch mit Claudia Maicher, Hochschulpolitische Sprecherin der
Grünen Landtagsfraktion, ein.
Eine vorherige Anmeldung wäre gut unter . Wenn Du keine Zeit hast, kannst Du uns folgende Fragen auch per Mail beantworten.
„Solche Leute gibt’s hier nicht!“ Eine Ausstellung über queere Menschen im ländlichen Raum.
Jetzt denkst Du sicher – HALT MAL! In Chemnitz? Chemnitz ist doch eine Großstadt und kein ländlicher Raum? Macht das denn hier Sinn?
Genau das wollen wir im Rahmen der Ausstellungseröffnung herausfinden und gemeinsam mit Dir diskutieren.
Wie ländlich (oder städtisch?) ist Chemnitz für queere Personen?
Welche Rolle spielt Chemnitz als Ankerpunkt für queere Menschen aus dem Erzgebirge und dem Umland?
Die Ausstellung „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ von queere-sachsen.de zeichnet ein selbstbewusstes und kraftvolles Bild vom queeren Leben im ländlichen und kleinstädtischen Sachsen, um anderen Mut zu machen. Wir freuen uns die Ausstellung vom 19.04.20223 bis zum 05.05.2023 hier auf dem Brühl (Hermannstraße 6 | 09111 Chemnitz) zeigen zu können.
Highlight ist natürlich die #Vernissage zur Ausstellung, die unsere #Bündnisgrüne Abgeordnete Lucie Hammecke am Mittwoch, den 19.04.2023 um 19:00 Uhr gemeinsam mit verschiedenen Referent:innen eröffnen wird.
Wir freuen uns, die Vernissage gemeinsam mit Dir begehen zu können. Also komm vorbei, erzähl es vielen Menschen und teil die Veranstaltung gern in Deinen Social-Media-Kanälen.