Sachsen hat ein stark gegliedertes Schulsystem. Bereits nach der 4. Klasse werden die Kinder auf Basis von Leistungsmessungen getrennt. Diese Zuschreibung wird den Kindern und ihren Lernwegen nicht gerecht. Bildungschancen korrelieren eng mit der Herkunft der Kinder und dem sozialen Status ihrer Eltern. Der Verein Gemeinsam länger lernen in Sachsen hat eine Bündnisinitiative zur Änderung des sächsischen Schulgesetzes im Rahmen der Durchführung eines Volksentscheides für ein längeres gemeinsames Lernen ins Leben gerufen. Hierzu und über gleiche Bildungschancen für alle Kinder unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Unsere Gesprächspartner*innen sind: Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag Tobias Tannenhauer, Mitglied im Schulausschuss Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Chemnitz Marko Rößler, Gute Schule e.V. Chemnitz Vertreter*in Verein Gemeinsam länger lernen in Sachsen e.V. (angefragt) Aufgrund des großen Interesses und der begrenzten Platzkapazität bitten wir dementsprechend um eine Rückmeldung zur Teilnahme. Mail: gruene.fraktion@stadt-chemnitz.de
30. 05. 2018, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Stadthallenplatz am Roten Turm
Tourenleitung: Jörg Schuster
Länge ca. 15-20 km, Dauer ca. 3 h
Mit den Chemnitzer Grünen erkunden wir den Süden der Stadt. Zwischen den Siedlungen des industrialisierten Wohnungsbaus und ländlicher Idylle gibt es im Süden Vieles zu entdecken. Vom Stadtzentrum aus durchqueren wir zunächst die dicht besiedelten Stadtteile Kapellenberg, Helbersdorf, Morgenleite und Markersdorf. Am Rande des Hutholzes wird es schon wieder ländlich bevor wir über Neukirchen das Wasserschloß Klaffenbach erreichen. Hier haben wir schon den größeren Teil der Strecke geschafft. Der Rückweg führt uns über Harthau und Altchemnitz in den Stadtpark, dessen Verlauf wir bis zurück ins Zentrum folgen können.
Wie gewohnt machen wir an ausgewählten Stellen halt, zeigen die Handlungsschwerpunkte der Stadtentwicklung auf und diskutieren dazu. Natürlich wollen wir auch den Zustand des Radwegenetzes im besten Sinne erfahren und Möglichkeiten zu dessen Ausbau erkunden. Mit uns sind Abgeordnete und Stadträte der Grünen unterwegs. Nach der Tour besteht beim gemütlichen Ausklang die Möglichkeit, weiter zu diskutieren.
„Was tun für einen besseren Bahnanschluss in Chemnitz?“ – Bürger*innensprechstunde am 31. Mai mit Stephan Kühn MdB
Am Donnerstag, den 31. Mai, von 15 bis 17 Uhr lädt Stephan Kühn, sächsischer Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Verkehrspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion im Rahmen seiner Reihe „Kaffeeklatsch mit Kühn“ zur Bürger*innensprechstunde in das grüne Büro am Brühl 51 ein. Bei Kaffee und Kuchen möchte er insbesondere zum Thema „Was tun für einen besseren Bahnanschluss in Chemnitz?“ mit den Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch kommen.
Dazu erklärt Stephan Kühn: „In Deutschland gibt es keine vergleichbare Region mit einer so schlechten Bahnanbindung. Auf der für Neigetechnik mit Steuergeldern ausgebauten Strecke Chemnitz-Leipzig verkehren Oldtimer-Züge. So werden die Menschen vom Bahnfahren regelrecht entwöhnt. Es reicht aber nicht, die Chemnitzer immer nur mit einem ICE-Anschluss nach erfolgter Elektrifizierung der Bahnstrecke nach Leipzig zu vertrösten. Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) muss dafür sorgen, dass das derzeitige RE-Angebot besser und zuverlässiger wird. Es müssen weiter Möglichkeiten genutzt werden, Chemnitz an den Fernverkehr anzubinden: Die ab Fahrplanwechsel im Dezember verkehrenden IC-Züge auf der Mitte-Deutschland-Verbindung sollten nach Chemnitz zu verlängert werden. Die geplante IC-Verbindung von Rostock über Berlin nach Dresden ab Ende 2019 bietet ebenfalls die Möglichkeit, das Angebot nach Chemnitz zu verlängern. Die Chance, mit der Hauptstadt ohne Umsteigen direkt verbunden zu sein, sollte sich Chemnitz nicht entgehen lassen.“
Unabhängig von diesem Thema können die Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich weitere Anliegen vorbringen.
Hinweis: Am Donnerstagabend diskutiert Stephan Kühn mit weiteren Abgeordneten aus Chemnitz auf Einladung der Carlowitz-Gesellschaft ab 18 Uhr in der Stadthalle zum Thema „Nachhaltiger Bahnverkehr Chemnitz-Leipzig“.
Alle Infos: https://www.stephankuehn.com/service/termine/?tx_gbevents_main%5Bevent%5D=328&tx_gbevents_main%5Baction%5D=show&tx_gbevents_main%5Bcontroller%5D=Event&cHash=372aca3610fc735e436b0f016efffd64
Kommt vorbei und trinkt kostenlos eine Tasse Kaffee im GRÜNEN Büro.
Infos zur Kaffeewette: https://www.facebook.com/events/718187331870973/
Treffen der Landesarbeitsgemeinschaft „Mobilität und Verkehr“ der GRÜNEN Sachsen. Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen.
Ablauf:
wir Treffen uns mit der LAG Verkehr um 16.30 Uhr im Hbf. (unten bei den Straßenbahnen, Infobüro des VMS)
Ab 18.00 Uhr sind wir im Büro, Brühl 51
Bevor der Doppelhaushalt 2019/20 der Stadt Chemnitz auf die Tagesordnung des Stadtrates kommt, laden wir euch ein, mit uns die Vorschläge, die wir einbringen werden, zu diskutieren. Nach einer kurzen Einführung wollen wir den Haushalt gemeinsam durchgehen. Wir freuen uns auf euch und eure Fragen und Anregungen!
1 Kommentar