Kommt vorbei und trinkt kostenlos eine Tasse Kaffee im GRÜNEN Büro.
Infos zur Kaffeewette: https://www.facebook.com/events/718187331870973/
Die GRÜNEN vom Sonnenberg beteiligen sich mit einem Info- und Bastelstand am Kiezweihnachtsmarkt. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Nachmittag.
Vor Heiligabend spazieren wir müllsammelnd durch den Stadtteil. Adel Matar und seine Initiative „Zwei Tage für Chemnitz“ machen mit.
Zum Schluß trinken wir in der Galerie denkART (Sonnenstr. 35) Kafffee, essen Stollen und Plätzchen.
Kontakt: Katharina Weyandt, 0151/65165576
Zeitplan:
Hauptbahnhof: 6.15 – 7.30 Uhr
Endstelle Schönau: 6.45-7.45 Uhr
Haus der Begegnung, Max-Müller-Straße 13: 9.30-11.30 Uhr
Entlang der Ringbuslinie, Start ab Haltestelle Sachsenallee Richtung Zietenstraße: 10-11.22 Uhr
Röhrsdorf Rathausplatz: 15-17 Uhr
Entlang der Ringbuslinie, Start ab Lokomov Richtung Zietenstraße: 17.30-18.52 Uhr
Alle Infos zu Aktionen und Ansprechpartner (nach Wahlkreisen):
WK 1: Schlossviertel, Wittgensdorf, Röhrsdorf
Name: Eine Straßenbahn für Röhrsdorf!
Inhalt: Stadträtin Christin Furtenbacher, Stadtratskandidat Sascha Tümmler und der Kandidat für den Ortschaftsrat Steffen Förster errichten 15 bis 17 Uhr auf dem Rathausplatz Röhrsdorf eine „Straßenbahnhaltestelle“ und kommen mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch über ÖPNV, Straßenlärm und Bienen.
Wo: Röhrsdorf Rathausplatz
Zeitraum: 15 bis 17 Uhr
Kontaktdaten: Christin Furtenbacher, 01733469248
WK 2: Sonnenberg, Hilbersdorf, Ebersdorf, Euba
Name: „2 x 82 Minuten Frühjahrsputz“ an der Ringbuslinie 82 auf dem Sonnenberg
Inhalt: Weil an dem Tag auf dem Sonnenberg stadtteilweiter Frühjahrsputz ist, an dem sich die Grünen schon immer beteiligten, ruft die Gruppe um Stadtratskandidatin Katharina Weyandt zu „2 x 82 Minuten Frühjahrsputz“ an der Ringbuslinie 82 auf. Start der ersten Tour 10 Uhr an der Haltestelle Sachsenallee Richtung Zietenstraße, Start der 2. Tour 17.30 Uhr vor dem Lokomov, Richtung Zietenstraße.Abschluss 19 Uhr mit dem Stammtisch „Grüne Ideen Sonnenberg“ im KaffeeSatz (mit gemeinsamem Essen von Mitgebrachtem).
Wo: 1. Start 10 Uhr an der Haltestelle Sachsenallee Richtung Zietenstraße / 2. Start 17.30 Uhr vor dem Lokomov, Richtung Zietenstraße
Kontaktdaten: Katharina Weyandt / Tel. Nr. unterwegs 0151 651 655 76
((WK 3: Yorkgebiet, Gablenz, Adelsberg, Kleinolbersdorf-Altenhain
Name: #ChemnitzBlühtAuf Gablenzplatz
Inhalt: Der Gablenzplatz ist im Stadtteil der zentrale Umsteigeort. ÖPNV darf Spaß machen und Lebensfreude verbreiten, deshalb laden die Stadtratskandidatin Manuela Tschök-Engelhardt und Stadtratskandidat Kai Rösler ganz spontan Um- und Aussteigende ein, mit ihnen den Gablenzplatz zu verschönern.
Wo: Gablenzplatz
Zeitraum nach dem 16.4. wird noch festgelegt, Kontaktdaten: Manuela Tschök-Engelhardt, Tel. 0177 1750018))
WK 4: Zentrum, Lutherviertel, Bernsdorf
Name: Frühstückstalk zu ICEs nach Chemnitz, zur verlässlichen Verbindung nach Leipzig und zu anderen Illusionen im Nah- und Fernverkehr in Chemnitz
Inhalt: Der Chemnitzer Bahnhof ist ein Ort des Kompromisses, keine ICE kommt hier vorbei, kaum ein Zug nach Leipzig ist für Menschen im Rollstuhl selbstbestimmt zu nutzen, kaum ein Zug bringt nachts noch lebensfrohe Menschen von der Party ins Erzgebirge. Was wünschen sich die Chemnitzer stattdessen? Die Stadtratskandidatinnen Kathleen Kuhfuß und Anna Lanfermann wollen ins Gespräch kommen und geben den Pendlern eine besondere Frühstückstüte mit auf den Weg.
Wo: Vorplatz Hauptbahnhof
Zeitraum : 6.15 Uhr bis 7.30 Uhr
Kontaktdaten: Kathleen Kuhfuß 0176/34960188
WK 6: Kapellenberg, Kappel, Helbersdorf, Morgenleite, Hutholz
Name: Stadtspaziergang Mobilität
Inhalt: Gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern wird das Wohnumfeld erkundet, und es werden Barrieren für Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen identifiziert. Ziel ist es, der Stadtratskandidatin Jana Rauch Hinweise für die Entwicklung des Stadtteil an die Hand zu geben, die sie als Stadträtin ab Sommer 2019 angehen kann.
Wo: Haus der Begegnung, Max-Müllerstraße 13, 09123 Chemnitz
Zeitraum: 9.30 Uhr Spaziergang, 10.30 Uhr Austausch bei Kaffee und Kuchen
Kontaktdaten: Jana Rauch, 0172 8436094
WK 7: Schönau, Siegmar, Reichenbrand, Rabenstein, Mittelbach, Grüna, Stelzendorf
Name: Mobilitätsoffensive Chemnitz-West / Wie weiter am Verkehrsknoten Schönau?
Inhalte: Stadtrat Bernhard Herrmann spricht morgens im Berufsverkehr an der Endstelle Schönau und verteilt Frühstückstüten. Betroffene an Bahn-/Stelzendorfer Str., Semmelweisstraße und Schönauer Hang werden zu einem Anwohnerforum am 18. April um 18.30 Uhr eingeladen. Themen sind grüne Ideen zur Verkehrsberuhigung und fußläufigen Anbindung des HP Schönau an die Messe. Eine Stärkung des ÖPNV, mittelfristig Straba Reichenbr. und S-Bahn-15 min-Takt Chemnitz-Zwickau ist die einzige reale Chance zur Entlastung der Anwohnenden.
Wo: 16.4.: Endstelle Schönau, 6.45 Uhr / 18.4.: Achat-Hotel (angefragt)
Zeitraum: 16. April 2019, 6.45 Uhr an der Endstelle Schönau
- April 2019, 18.30 Uhr, (angefragt) Raum im Achat-Hotel Neefestraße (kleines) Forum mit betroffenen Anwohnern (10 bis 15 Leuten)
Kontaktdaten: Verkehrsexperte: Tobias Tannenhauer (Dipl.-Verkehrsingenieur), zur Straßenbahn Zwickauer Straße Kontakt: Bernhard Herrmann, Tel. 0177 817 8510
Am 29. April rücken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit einer Mitmach-Aktion den Fußverkehr auf dem Kaßberg in den Fokus.
Susann Mäder, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chemnitz erläutert das Ziel der Aktion: „Es ist schön, über den Kaßberg zu gehen. Gründerzeitfassaden, schöne Parkanlagen, Geschäfte und Kneipen laden Touristen zum Bummeln ein. Doch Eltern, Kinder oder Ältere sind häufig mit Konflikten konfrontiert: Barrieren, Stolperfallen, parkende Autos, wenig Platz für Kinderwagen und Rollstuhl. Wir wollen die Bedingungen für das zu Fuß Gehen in unserem Wohngebiet verbessern.“
Am Aktionsstand können Kinder auf einem Stadtplan ihre Wege über den Kaßberg und Probleme einzeichnen. Alle Standbesucher können aus insgesamt 15 Vorschlägen zur Verbesserung des Fußverkehrs die 5 wichtigsten auswählen. Die am häufigsten gewählten Vorschläge werden an das Tiefbauamt weitergeleitet und veröffentlicht. Weiterhin gibt es einen Stolperfallenmelder, in dem Hinweise auf schlechte Wege, fehlende Barrierefreiheit oder gefährliche Querungen eingeworfen werden können. Am Stand kann auch eine Petition für die Erweiterung der Tempo 30 Zone auf der Weststraße unterschrieben werden.
Susann Mäder: „Alle Kaßbergbewohnerinnen und -bewohner sind herzlich eingeladen, ihre Wünsche zu nennen und sich bei der Auswahl zu beteiligen. Auf dem Kaßberg geht mehr!“
Diese 15 Vorschläge stehen am 29. April zur Auswahl:
• Barrierefreie Gehwege! Ohne Stolperfallen! Bordsteinabsenkung!
• Ein Weg zwischen Horst-Menzel- und Schiersandstraße!
• Saubere Gehwege! Regelmäßiger Winterdienst!
• Sichere Straßenübergänge! Mittelinseln, Zebrastreifen & Gehwegvorsprünge!
• Tempo 30 auf der gesamten Weststraße sowie auf der Ulmenstraße!
• Breite Gehwege!
• Mehr Bushaltestellen und engerer Takt!
• Ampelschaltungen fußgängerfreundlich!
• Mehr Bänke zum Plaudern und Verschnaufen!
• Verlängerung der Weststraße als Fuß- und Radweg bis zum Harthweg!
• Barrierefreier Aufgang zwischen Kaßberg und Innenstadt!
• Mehr Fußwege Richtung Flemminggebiet!
• Parkt nicht auf unseren Wegen!
• Gut beleuchtete Gehwege!
• Modellversuch „shared space“auf dem Kaßberg!
Mit den Chemnitzer Grünen erkunden wir den Westen der Stadt. Zwischen den Gründerzeitquartieren des Kaßbergs und Teilen Altendorfs sowie ländlicher Idylle in Rottluff und Rabenstein, gibt es im Westen Vieles zu entdecken. Mit dem Start auf dem Kaßberg arbeiten wir uns über Altendorf bis nach Rabenstein vor. Wie gewohnt machen wir an ausgewählten Stellen halt, zeigen die Handlungsschwerpunkte der Stadtentwicklung auf und diskutieren dazu. Natürlich wollen wir auch den Zustand des Radwegenetzes im besten Sinne erfahren und Möglichkeiten zu dessen Ausbau erkunden.
Mit uns sind Abgeordnete und Stadträte der Grünen unterwegs. Nach der Tour besteht beim gemütlichen Ausklang die Möglichkeit, weiter zu diskutieren.