Bringt mit, was ihr gern esst und teilt es mit anderen. (für Brot/Brötchen ist gesorgt)
Gemeinsam singt mit und für uns UNITY – der internationaler Chor Chemnitz.
Die Ausstellung ist täglich ab 16 Uhr geöffnet.

offen für GRÜNE Mitglieder – z. Zt. nur nach Anmeldung und Bestätigung per E-Mail an
Hallo liebe Engagierte und Interessierte am Kommunikationsteam!
Wir sind die fleißigen Menschen hinter der Öffentlichkeitsarbeit des Kreisverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chemnitz. Unsere kreative Runde trifft sich alle 2 Wochen digital um 30-60 Minuten zu Brainstormen. Uns ist klar, dass wir im Internet einen 24-Stunden-Wahl- und Informationsstand haben, mit dem wir politische Inhalte vermitteln, Diskussionen anregen und Austausch leben können.
Hast du Bock dich einzubringen? Dann klick dich rein, lerne uns kennen oder bringe gern direkt Ideen mit.
Wir besprechen Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit und Sozialen Plattformen der nächsten 2 Wochen.
https://eu01web.zoom.us/j/67673372248?pwd=UDlSaEZIWVJQNkxraUpvQk9sV2dBQT09
Meeting-ID: 676 7337 2248
Kenncode: 190798
Schnelleinwahl mobil
+496950500951,,67673372248#,,,,*190798# Deutschland
Vorschlag Tagesordnung:
- Formalia
- Leitung und Protokollant*in feststellen
- Begrüßung der Neumitglieder
- Hinweis auf Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung und Satzung des KV (ihr findet diese auf unserer Webseite)
- Beschlussfähigkeit feststellen
- Tagesordnung vorstellen und abstimmen
- Chemnitzer Vielfalts-Acht: 8 Ziele für einen tatsächlich vielfältigen Kreisverband
- Vorstellung des Antrags des Arbeitskreises „Chemnitzer Vielfaltstag“
- Aussprache
- Abstimmung
- Satzungsänderungen
- Vorstellung der vorgeschlagenen Änderungen
- Aussprache
- Abstimmung
- Bericht aus dem Stadtrat mit Schwerpunkt Haushalt
- Sonstiges
5.1 Ankündigung Nachwahl Vorstandsbeisitz
Im Anschluss an die Versammlung stehen sowohl die Mitglieder unserer Fraktionsgemeinschaft für Fragen zum Haushalt als auch unsere Delegierten für den Landesparteitag für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Ab 18.30 Uhr gibt es den Vorspann für Neumitglieder – hier könnt ihr euch mit Sascha dazu austauschen, wie eine Mitgliederversammlung normalerweise abläuft und was euch erwartet.
Falls Ihr besondere Bedürfnisse habt, die Euch die Teilnahme erleichtern würden, schreibt uns gern, sodass wir uns darum kümmern können. Dies beinhaltet auch Kinderbetreuung!


Fridays it is now!
Die wöchentlichen Treffen der Grünen Jugend haben sich verändert, wir treffen uns jetzt immer Freitags 18:00 Uhr hybrid, eine Teilnahme ist also sowohl im Grünen Büro, als auch online möglich.
Den Zugangslink verschicken wir per Mail an alle interessierten Menschen 🙂
Schreibt uns einfach unter:



offen für GRÜNE Mitglieder – z. Zt. nur nach Anmeldung und Bestätigung per E-Mail an
Die Vorstandssitzung ist wie immer für alle Mitglieder öffentlich. Ihr seid herzlich eingeladen!
Wenn ihr online teilnehmen wollt, schreibt Paul bitte vorher (
Klimakrise, Kohleausstieg und Strukturwandel – Die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig laden zur Leipziger Wasserkonferenz am 21.03.2023 ins GRÜNE Quartier Leipzig ein. Mehr Informationen hier.
Die Trockenheit der vergangenen Jahre wirkt sich erheblich auf Leipzig und Nordsachsen aus – von Engpässen bei Durchflussmengen über sinkende Grundwasserpegel bis zu geschädigten Waldökosystemen. Im Sommer 2022 sanken aufgrund von Verdunstung und ausbleibenden Niederschlägen die Wasserspiegel in bereits bestehenden Seen der Region, was perspektivisch die Uferstabilität bedrohen könnte. Die mittelfristige Klimaprojektion des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zeigt für Leipzig keine klare Tendenz bzgl. der Niederschlagsmengen. Zu erwarten ist allerdings, dass sich Niederschläge zunehmend von den Sommermonaten in den Winter und ins Frühjahr verlagern, während im Sommer Starkregenereignisse, Hitzewellen und Dürreperioden zunehmen. Auch für die Entwicklung der Grundwassersituation ist keine sichere Prognose möglich. Vor dem Hintergrund steht auch die geplante Flutung weiterer Tagebaurestlöcher infrage. All diese Tendenzen sind außerdem im Kontext des Kohleausstiegs und des damit verbundenen Strukturwandels zu betrachten. So gibt es etwa große Pläne für den Ausbau des touristischen Angebots im Leipziger Neuseenland sowie der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft, die fundamental auf einer sicheren Wasserversorgung beruhen.
Save the Date – Leipziger Wasserkonferenz am Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr
Um all diese eng verbundenen Aspekte zusammenzubringen, organisieren die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig am Dienstag, 21.03.2023, gemeinsam die Leipziger Wasserkonferenz. Die Veranstaltung hat das Ziel, das öffentliche Bewusstsein dafür zu stärken, dass das wertvolle Gut Wasser zukünftig auch im Lichte zunehmender Nutzungskonkurrenzen nicht mehr so selbstverständlich verfügbar sein wird, wie das bisher der Fall war. Gleichzeitig sind die Lösungsansätze, mit denen Vorsorge für eine zukunftssichere Wasserversorgung getroffen werden kann, bekannt. Daher soll die Veranstaltung relevante Akteure zusammenbringen – u.a. Wissenschaft, Naturschutzverbände, die ortsansässige (Wasser-)Wirtschaft und Wasserversorger, Kommunal- und Landespolitik und den regionalen Planungsverband. Bereits zugesagte Inputs kommen unter anderem von
- Dr. Andreas Marx, der am Leipziger Umweltforschungszentrum den Dürremonitor betreut,
- Katarina Huth, die bei CORRECTIV am Grundwasser-Atlas mitgearbeitet hat,
- Prof. Dr. Andreas Berkner, Leiter der Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbands Leipzig-Westsachsen,
- Dr. Maria Vlaic, Biologin und Landesgeschäftsführerin beim NABU Sachsen,
- Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende von B90/GRÜNE im Stadtrat Leipzig,
- Axel Bobbe, Chef des Röthaer Betriebes der Landestalsperrenverwaltung Sachsen,
- Heide Schinowski, Sprecherin des Grünen Kreisverbands Spree-Neiße und 2014-2019 MdL Brandenburg,
- und Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Im Überblick:
Leipziger Wasserkonferenz
GRÜNES Quartier, Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr
Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gern formlos unter
Am 21. März treffen wir von der AG Energie und Klima uns im Diebels. Ab 19 Uhr soll bei dem Termin insbesondere ein 5-Punkte Papier zur Vision einer erneuerbaren Energieversorgung für Chemnitz im Mittelpunkt stehen. Außerdem berichtet Patrick als Delegierter der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie und Klima von der Europakonferenz in Berlin (17.-19. März). Neugierige und Interessierte sind komplett unabhängig vom eigenen Wissensstand herzlich willkommen.