
Dass viele Menschen aus der Ukraine gerade vor dem schrecklichen Krieg dort flüchten, wissen alle, die in den letzten zwei Wochen eine Zeitung aufgeschlagen oder sich durch Social Media geklickt haben. Die Bilder bedrücken – wir müssen alles tun, damit diesen Menschen geholfen wird.
Dabei sollten wir besonders an vulnerable Gruppen denken: Aber selten liest man von Menschen mit Behinderung, die sich gerade auf der Flucht befinden. Dabei brauchen sie häufig spezielle Unterstützung, Transportmittel oder medizinische Versorgung.
Wie ist die Situation gerade vor Ort?
Wie kann man Menschen mit Behinderung jetzt besonders unterstützen?
Über diese Fragen spricht Anna Cavazzini, MdEP in einer neuen Folge “Europa was geht?” mit ihrer Kollegin Katrin Langensiepen , MdEP.
> Dienstag, 15.3. um 18:00 auf Instagram
„Europa, was geht?“ – so heißt das Insta-Live Format, bei dem euch Anna in lockerer Atmosphäre ihre bündnisgrünen Kolleg:innen im Europaparlament vor die Kamera holt.
Schaltet ein! 30 Minuten Talk ganz an euren Fragen orientiert. und live auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach Annas Account folgen und zum Termin in der Story auf „live“ klicken. Bündnisgrüne Europaabgeordnete erklären euch, was ihr wissen wollt.
Europa für euch, direkt und live!
Bisherige „Europa, was geht?“ Folgen zum Nachschauen:
Aufzeichnung des Insta-Live mit Henrike Hahn, MdEP zu Kritischen Rohstoffen – 08.02.2022:
https://www.instagram.com/p/CZue3FED8DF/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Jutta Paulus, MdEP zu neue EU-Regeln für den Treibstoff der Zukunft – 11.01.2022:
https://www.instagram.com/p/CYmU0ArJPlo/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Viola von Cramon, MdEP zur Lage zwischen Belarus und der EU – 06.12.2021:
https://www.instagram.com/p/CXJmixHjGBJ/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Anna Deparnay-Grunenberg, MdEP zu Waldschutz – 12.07.2021:
https://www.instagram.com/tv/CRPDt-IqxGe/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Reihnard Bütikofer, MdEP zur Handelspolitik mit China – 10.06.2021:
https://www.instagram.com/tv/CP8mgaEqEB3/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Daniel Freund, MdEP zur Konferenz zur Zukunft Europas & Korruptionsbekämpfung:
https://www.instagram.com/tv/CPqpDrKK5_Z/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Erik Marquardt, MdEP zur EU-Flüchtlingspolitik – 16.03.2021:
https://www.instagram.com/tv/CMfhAkLiXaa/?igshid=kwh40hfl2f89
Aufzeichnung des Insta-Live mit Hannah Neumann, MdEP zur feministische Außenpolitik – 22.02.2021:
https://www.instagram.com/tv/CLmy0_pouj3/?igshid=ybf9hwp2yze
Aufzeichnung des Insta-Live mit Alexandra Geese, MdEP zur europäischen Digitalpolitik – 28.10.2021:
https://www.instagram.com/tv/CG5UuvsKDGq/?igshid=1a1pelkwy8fki
Aufzeichnung des Insta-Live mit Rasmus Andresen, MdEP zum EU-Haushalt (Mehrjährigen Finanzrahmen = MFR) – 30.09.2020:
https://www.instagram.com/tv/CFxNxO0qwmu/?igshid=1g7nuc94pl8hm
Aufzeichnung des Insta-Live mit Michael Bloss, MdEP zum EU-Klimagesetz – 29.09.2020:
https://www.instagram.com/tv/CFulNj2IeaW/?igshid=1024788z4k8ew

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin den Krieg zurück nach Europa gebracht. Die Welt ist seit dem 24. Februar eine andere. Immer mehr Menschen, die vor der russischen Invasion fliehen, eine Verschärfung des Hungers, Versorgungsengpässe, steigende Preise – die Folgen von Putins Angriffskrieg sind immens und werden weltweit über viele Jahre spürbar bleiben.
Gemeinsam mit Ihnen und Euch wollen wir über die Auswirkungen der russischen Invasion und die Folgen für uns Grüne und die Europäische Union diskutieren.
Mit dabei sind u.a. die Europaabgeordneten Rasmus ANDRESEN | Terry REINTKE | Hannah NEUMANN | Martin HÄUSLING | Anna CAVAZZINI | Erik MARQUARDT | Katrin LANGENSIEPEN | Jutta PAULUS | Sergey LAGODINSKY | Henrike HAHN | Michael BLOSS | Anna DEPARNAY-GRUNENBERG | Alexandra GEESE | Niklas NIENASS | Viola VON CRAMON | Daniel FREUND | Malte GALLÉE
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/2016481188140/WN_teronlh2QmabeiWdbiOwVQ

„Kaputte Handys sind kein Schrott, sondern wertvolle Ressourcen!“ Daher starten wir gemeinsam mit unserer Europaabgeordneten Anna Cavazzini wieder eine Alt-Handysammelaktion. Es ist Zeit für den Frühjahrsputz, räumt eure Schubladen aus und bringt uns eure nicht mehr verwendete Handys.
Am 8.4., 16-18 Uhr bauen wir direkt vorm Grünen Büro eine Sammelstation auf und tauschen eure alten Handys gegen Kaffee und Kuchen – oder ein Getränk eurer Wahl – und ein Gespräch mit Anna.
Diese Woche hat die EU Kommission ihr Gesetzespaket zur Kreislaufwirtschaft vorgestellt und es nicht weniger als die klare Absage an die Wegwerfgesellschaft. Kommt vorbei und mit Anna ins Gespräch – natürlich auch gern zu allen anderen europäischen Themen, die euch auf dem Herzen liegen: Europa für euch vor Ort mit Anna !
Was?: Alt-Handysammelaktion: Tausche Handy gegen Kaffee & Kuchen mit Anna Cavazzini, MdEP
Wo?: Grüne Büro Höhe Brühl Bouldevard, Hermannstr. 6, 09111 Chemnitz
Wann?: Freitag, 08.04.2022, 16-18 Uhr
Wir unterstützen damit die Aktion „handysfuerdieumwelt.de“ und bieten euch eine nahgelegene Bringstelle für nicht mehr verwendete Handys.
Was kann ich abgeben?
– alle alten Handys oder Smartphones
– im Handy enthaltende Akkus, dazugehörige Ladekabel und Zubehör
Was muss ich beachten?
– alle Daten vom Handy löschen
– Speicher- und Simkarten entfernen
❗️Alle Handys werden einer professionellen Datenlöschung unterzogen.❗️
Warum abgeben?*
1. Ein zweites Leben für Ihr Handy
Jedes eingesendete Handy wird geprüft, ob es sich noch wiederverwenden lässt.
2. Recycling von Wertstoffen
Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, die zurückgewonnen werden können.
3. Schadstoffentlastung
In Handys stecken Schadstoffe wie Schwermetalle und Flammschutzmittel. Um die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu schützen, dürfen alte Handys nicht im Hausmüll entsorgt werden. Durch ein Recycling der nicht wiederverwendbaren Geräte werden diese Schadstoffe umweltgerecht behandelt.
4. Umweltschutzprojekte fördern
Mit den Erlösen von 2 € für jedes wiederaufbereitete und 0,40 € für jedes recycelte Handy werden Umwelt- oder Naturschutzprojekte der Deutschen Umwelthilfe unterstützt. So können wir uns für artenreiche Kulturlandschaften einsetzen, in denen Wildbienen, Vögel und bedrohte Säugetiere attraktive Lebensräume vorfinden und politisch für deren Schutz eintreten.
*Informationen nachlesbar unter https://www.handysfuerdieumwelt.de/business-template/warum-abgeben/

Es ist Krieg in Europa und täglich erreichen uns schreckliche Berichte und Bilder aus den Kriegsgebieten in der Ukraine. Es ist klar, dass wir als EU handeln und den Druck auf Russland erhöhen müssen.
Darüber spricht Anna Cavazzini in ihrem nächsten Insta-Live „Europa was geht?“ mit ihrem Kollegen Sergey Lagodinsky. Er ist in der Delegation der absolute Experte bezüglich Beziehungen zu Russland ist.
Welche weiteren Sanktionen müssen jetzt kommen?
Wie kann die EU hier geschlossen auftreten um die Stärke der Gemeinschaft zu nutzen?
Sind Waffenlieferung der richtige Weg?
Es sind unfassbar schwere Zeiten. Die Fragen sind vielzähliger als die Antworten. Doch nur gemeinsam können wir passende Lösungen finden.
Schaltet ein, am 11.4., 18 Uhr, drüben auf Annas Instagram-Kanal!
„Europa, was geht?“ – so heißt das Insta-Live Format, bei dem euch Anna in lockerer Atmosphäre ihre bündnisgrünen Kolleg:innen im Europaparlament vor die Kamera holt.
Schaltet ein! 30 Minuten Talk ganz an euren Fragen orientiert. und live auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach Annas Account folgen und zum Termin in der Story auf „live“ klicken. Bündnisgrüne Europaabgeordnete erklären euch, was ihr wissen wollt.
Europa für euch, direkt und live!
Bisherige „Europa, was geht?“ Folgen zum Nachschauen:
Aufzeichnung des Insta-Live mit Henrike Hahn, MdEP zu Kritischen Rohstoffen – 08.02.2022:
https://www.instagram.com/p/CZue3FED8DF/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Jutta Paulus, MdEP zu neue EU-Regeln für den Treibstoff der Zukunft – 11.01.2022:
https://www.instagram.com/p/CYmU0ArJPlo/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Viola von Cramon, MdEP zur Lage zwischen Belarus und der EU – 06.12.2021:
https://www.instagram.com/p/CXJmixHjGBJ/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Anna Deparnay-Grunenberg, MdEP zu Waldschutz – 12.07.2021:
https://www.instagram.com/tv/CRPDt-IqxGe/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Reihnard Bütikofer, MdEP zur Handelspolitik mit China – 10.06.2021:
https://www.instagram.com/tv/CP8mgaEqEB3/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Daniel Freund, MdEP zur Konferenz zur Zukunft Europas & Korruptionsbekämpfung:
https://www.instagram.com/tv/CPqpDrKK5_Z/
Aufzeichnung des Insta-Live mit Erik Marquardt, MdEP zur EU-Flüchtlingspolitik – 16.03.2021:
https://www.instagram.com/tv/CMfhAkLiXaa/?igshid=kwh40hfl2f89
Aufzeichnung des Insta-Live mit Hannah Neumann, MdEP zur feministische Außenpolitik – 22.02.2021:
https://www.instagram.com/tv/CLmy0_pouj3/?igshid=ybf9hwp2yze
Aufzeichnung des Insta-Live mit Alexandra Geese, MdEP zur europäischen Digitalpolitik – 28.10.2021:
https://www.instagram.com/tv/CG5UuvsKDGq/?igshid=1a1pelkwy8fki
Aufzeichnung des Insta-Live mit Rasmus Andresen, MdEP zum EU-Haushalt (Mehrjährigen Finanzrahmen = MFR) – 30.09.2020:
https://www.instagram.com/tv/CFxNxO0qwmu/?igshid=1g7nuc94pl8hm
Aufzeichnung des Insta-Live mit Michael Bloss, MdEP zum EU-Klimagesetz – 29.09.2020:
https://www.instagram.com/tv/CFulNj2IeaW/?igshid=1024788z4k8ew

Die nächste Telefonsprechzeit von unserer sächsischen Europaabgeordneten Anna Cavazzini steht an.
Egal welche Fragen euch und Ihnen auf der Seele brennen oder zu welchem europapolitischen Thema ihr Anna Cavazzini direkt Feedback geben wollt:
Ruft am 11.5. von 17:00-17:30 in der Telefonsprechzeit von Anna Cavazzini an! Sie freut sich auf viele Anrufer*innen und interessante Gespräche ☎️
Spontane Anrufe sind genauso gern gesehen wie vorherige Anmeldung. Bei Anmeldung können bereits genaue Termine vergeben werden. Schreibt direkt mit eurer Frage an:
Bitte ruft immer direkt im Chemnitzer Europabüro unter der Festnetznummer an, sonst könnt ihr und Sie nicht durchgestellt werden: +4937166626971



Die nächste Telefonsprechzeit von unserer sächsischen Europaabgeordneten Anna Cavazzini steht an.
Egal welche Fragen euch und Ihnen auf der Seele brennen oder zu welchem europapolitischen Thema ihr Anna Cavazzini direkt Feedback geben wollt:
Ruft am 20.6. von 17:00-17:30 in der Telefonsprechzeit von Anna Cavazzini an! Sie freut sich auf viele Anrufer*innen und interessante Gespräche ☎️
Spontane Anrufe sind genauso gern gesehen wie vorherige Anmeldung. Bei Anmeldung können bereits genaue Termine vergeben werden. Schreibt direkt mit eurer Frage an:
Bitte ruft immer direkt im Chemnitzer Europabüro unter der Festnetznummer an, sonst könnt ihr und Sie nicht durchgestellt werden: +4937166626971


Schon lange leben wir über die Grenzen unseres Planeten hinaus. Immer mehr Industrie, immer mehr Konsum machen unsere Erde und unsere Umwelt kaputt. Gerade digitale Technologien und der IT-Sektor verbrauchen wahnsinnig viele Ressourcen.
Der Übergang in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss daher unbedingt beschleunigt werden – wir brauchen dringend einen ökologischen und digitalen Wandel. Und natürlich dürfen wir auch die sozialen Aspekte nicht vergessen: Neben der Bekämpfung von Klimawandel ist es wichtig, neue Arbeitsplätze im Sektor zu schaffen.
All diese Aspekte wollen wir bei den Green Tech Talks diskutieren – wie kann Europa den Weg hin zu einer digitalen grünen Wirtschaft ebnen, die Arbeitnehmer*innen, Verbraucher*innen und der Umwelt zugutekommt?
Diskutiert mit uns! Mit dabei sind neben Anna Cavazzini außerdem die Grünen/EFA-Europaabgeordneten David Cormand und Marcel Kolaja sowie wichtigen Interessenvertreter*innen aus der NGO-Welt, aus Unternehmen und Behörden.
Hier könnt ihr euch anmelden: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/green-tech-talk-new-digital-economy-for-workers-consumers-the-environment
Weltweit sind schätzungsweise 25 Millionen Menschen von Zwangsarbeit betroffen. Zwangsarbeit bedeutet, dass Menschen unter Androhung von Strafen gegen ihren Willen arbeiten müssen. Die von ihnen hergestellten Produkte können auf den europäischen Markt gelangen, wodurch die europäischen Bürger unfreiwillig zu Verbrauchern und Mitwirkenden dieser Ausbeutung werden.
Das muss ein Ende haben! Produkte, die mit Zwangsarbeit belastet sind, haben in unseren Regalen nichts zu suchen! Die EU muss dafür sorgen, dass wir die Nachfrage nach Zwangsarbeit nicht weiter anheizen!
Daher lädt unsere sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini gemeinsam mit ihrem Kollegen MdEP Reinhard Bütikofer zum Webinar ein.
Meldet euch hier an: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/whats-next
In diesem Webinar, das von Chloe Cranston, Managerin für Wirtschaft und Menschenrechte bei Anti-Slavery International, moderiert wird, sprechen die beiden bündnisgrünen Europaabgeordneten mit Claes-Mikael Ståhl, dem stellvertretenden Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) darüber, welche Auswirkungen ein neues Handelsinstrument zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit haben würde. Wir diskutieren warum es für die Europäische Union von entscheidender Bedeutung ist, jetzt zu handeln.
Meldet euch jetzt an und diskutiert mit!
WEBINAR: „Zwangsarbeit – Wie verbannen wir Produkte aus Zwangsarbeit aus europäischen Supermarktregalen?“
WANN? Montag, 04. Juli 2022 – 19:00 Uhr
WO? Online-Veranstaltung
Anmeldung: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/whats-next
Ein Link zur Teilnahme an dieser virtuellen Veranstaltung wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesendet.
Was bewegt uns europapolitisch in Sachsen und in Brüssel? Anna Cavazzini, MdEP und Lucie Hammecke, MdEL sprechen mit euch über die Schlagzeilen der letzten Wochen. Taxonomie? EU-Beitrittsperspektive der Ukraine? Was bedeuten diese Entscheidungen und Debatten für die Menschen in Sachsen und ganz Europa? Und wie wächst der Kontinent und die Union durch #Interrail und die angestrebte Wahlrechtsreform mehr zusammen? Welche Fragen habt ihr? Bringt sie mit zum Austausch beim Insta-Live, Dienstag, 12.7. 19-19.30 Uhr
Mit Blick auf die anstehende Novellierung des Sächsischen Vergabegesetz wollen wir uns an diesem Abend vor allem diesen Fragen widmen: Was kann der Freistaat, was können die Kommunen tun, um die öffentliche Vergabepraxis künftig an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten? Welche flankierenden Unterstützungsangebote sind für Kommunen notwendig? Wie kann die öffentliche Hand – im Rahmen des europäischen Wettbewerbsrechts – auch regionale Wirtschaftskreisläufe stärken?
Diese Fragen und noch viele mehr werden in unserem Podiumsgespräch mit Gesprächspartner*innen ganz verschiedener Ebenen diskutiert:
- Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB Bezirk Sachsen
- Peter Gerlach, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt)
- Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Gerhard Liebscher, Mitglied des Sächsischen Landtags (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Spontane Besuche sind willkommen – für die bessere Planbarkeit freuen wir uns aber idealerweise schon im Vorfeld über eine kurze Rückmeldung, wenn Sie bei der Veranstaltung dabei sein werden: