
Gesprächs- und Diskussionsveranstaltung mit Imbiss, Improvisationstheater und Kinderbetreuung
Die Ein-Eltern-Familie ist die am meisten wachsende Familienform. Wie in allen anderen Familien regiert auch hier der Alltagswahnsinn: Organisieren, Erinnern, to-do-Listen abarbeiten einerseits, Trösten, Lachen, Geschichten vorlesen andererseits. Und zwischendurch: ein schlechtes Gewissen, Zeitmangel, ein dauernd rotierender Kopf und nicht selten eine schwierige Kommunikation mit dem anderen Elternteil. Der Familienalltag ist ein Hoch und Runter. Der Unterschied zu anderen Familienformen: Alleinerziehende stemmen alle Herausforderungen alleine.
Wir wollen mit Ihnen als Expert*innen ins Gespräch kommen. Uns interessieren Ihre Gedanken: Was wollen Sie? Was bewegt Sie? Was braucht es, um Sie zu entlasten? Deshalb laden wir Sie und ihre Kinder ein, den Samstagvormittag mit uns zu verbringen.
Programm:
- Gespräche und Diskussion mit Brundhild Fischer (Landesverband der Selbsthilfegruppen Alleinerziehender – SHIA e.V.), Jacqueline Hofmann (Verein für Groß und Klein e.V.), Christin Furtenbacher und Volkmar Zschocke (Bündnis 90/Die Grünen)
- Improvisationstheater für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
- Kinderbetreuung für Kinder bis 6 Jahre
- Mittagsimbiss
Zeit: 22. Juni 2019 // 9:30 bis 13:30 Uhr
Ort: Interdisziplinäres Frühförderzentrum, Brauhausstraße 20, Chemnitz
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: info@weiterdenken.de
https://calendar.boell.de/de/event/jetzt-sind-sie-mal-dran-ein-samstagvormittag-fuer-alleinerziehende-und-ihre-kinder
Nachholtermin:
Kathleen war vor ein paar Wochen in Griechenland aber mit Sonne, Strand und Meer hatte das nichts zu tun. Vielmehr hat Sie sich gemeinsam mit Lucie Hammecke (MdL), vor Ort ein Bild der Flüchtlingssituation in Griechenland gemacht.
In den Treffen ging es vor allem darum, ungefilterte Informationen vor Ort einzuholen, Kontakte zu knüpfen, die Bedarfe mit NGOs klären und klare politische Forderungen aufzustellen und zu verstärken. Dabei standet Themen wie die Rechte von Kindern und Familien, Gesundheit, Recht auf Asyl und Rechtsberatung, die allgemeine Lage der Menschen vor Ort (egal ob Helfer oder Flüchtling) und die Rolle Europas im Vordergrund.
Das Erlebte möchte Kathleen gern mit euch teilen. Gern laden wir euch im Anschluss noch zu einer offenen Diskussion ein um über die aktuelle Lage und die politischen Forderungen zu sprechen.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um vorherige Anmeldung über info@gruenes-buergerbuero-chemnitz.de oder 0371 / 45905011
1 Kommentar