
Was wir brauchen: Eine sichere Daseinsvorsorge. Gleiche Chancen. Eine Antwort auf Armut, soziale Ausgrenzung und prekäre Arbeitsbedingungen. Soziale Gerechtigkeit.
Wie kann der Weg dorthin aussehen? Darüber wird regelmäßig und meist hitzig diskutiert. Für immer mehr Menschen ist das Bedingungslose Grundeinkommen die Antwort auf brennende gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und Zukunft. Als sozialpolitisches Konzept sieht es vor, allen Menschen bedingungslos jeden Monat ein Grundeinkommen zur Verfügung zur stellen – und zwar unabhängig von Bedürftigkeit, Arbeitsbereitschaft und Familiensituation. Mit der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens ist die Vision einer Gesellschaft verbunden, in der die Menschen selbstbestimmter, eigenverantwortlicher und gerechter leben.
Während das Bedingungslose Grundeinkommen für die einen genial ist, ist es für die anderen ein Spiel mit vielen Unbekannten und großen Risiken. Sie sehen den Sozialstaat und seine Errungenschaften in Gefahr, denn Grundeinkommen und Sozialstaat seien zusammen nicht finanzierbar. Auch ändere ein Grundeinkommen nichts an den ungerechten gesellschaftlichen Verhältnissen.
Das Thema ist komplex. Deswegen wollen wir mit Befürworter*innen und Kritiker*innen des Bedingungslosen Grundeinkommens diskutieren. Ist es ein Weg, eine sozial gerechte Gesellschaft zu schaffen? Oder braucht es andere Modelle, um den Menschen mit ihren Bedürfnissen gerecht zu werden? Und was bedeutet soziale Gerechtigkeit überhaupt?
Zeit: 18. Juni 2019 // 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Altes Heizhaus der TU Chemnitz // Straße der Nationen 62 // Chemnitz
Mit:
Prof. Dr. Ute Fischer // Fachhochschule Dortmund
Dr. Andreas Aust // Referent für Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband
Christiane Fiedler // Geschäftsführerin der Chemnitzer Tafel e.V.
Moderation: Volkmar Zschocke // Mitglied des Sächsischen Landtags für Bündnis 90/Die Grünen
https://calendar.boell.de/de/event/das-bedingungslose-grundeinkommen-ein-weg-zur-sozialen-gerechtigkeit

Liebe Frauen, auf der nächsten Mitgliederversammlung werden neue Delegierte für die LDK und die BDK gewählt.
Ihr hättet prinzipiell Lust für eine LDK oder BDK delegiert zu sein, seid aber unsicher was es genau bedeutet und wie man sich dafür zur Wahl stellt?
Die AG Frauen beantwortet euch Fragen, gibt euch Feedback zu eurer Bewerbungsrede (die nur ganz kurz sein muss!) und stellt euch Fragen, die auch von der MV gestellt werden könnten. Also dein extra Rhetoriktraining – geleitet von Petra Zais (ehemalige MdL und Stadträtin). Wir freuen uns auf dein Kommen und bitten um Anmeldung bei Bea.
Besonders Neumitglieder sind herzlich willkommen!
Liebe Grüne (Neu)Mitglieder,
innerhalb der Chemnitzer Frauenwochen lädt die AG Frauen am 29.02.2020 wieder zum traditionellen Frauenbrunch ein. Von 10 bis 12 Uhr wollen wir uns gemeinsam bei Kaffee und Frühstück über feministische Themen unterhalten.
Was treibt euch um? Wie kriegen wir mehr Frauen in die Politik? Wie kann ein Rechtsanspruch auf Schutz vor Gewalt gegen Frauen funktionieren? Das sind nur einige Anregungen, aber es geht auch darum, was euch betrifft. Wir freuen uns auf eurer zahlreiches Kommen.
Bitte meldet euch bis zum 25.02.2020 unter beatrice.bohne@gruene-chemnitz.de an. Das hilft uns, die richtigen Essensvorbereitungen zu kalkulieren. Wir stellen einen Grundstock an Essen und Getränken bereit, aber gern könnt ihr auch etwas Kulinarisches zum Buffet beisteuern. Eine kurze Info vorher reicht aus.
Liebe Frauen und Interessierte,
hiermit laden wir euch herzlich zum nächsten digitalen Treffen der AG Frauen am Donnerstag, den 23.04.2020, 17 Uhr, ein. Diesmal treffen wir uns in einem digitalen Konferenzraum, dem ihr per Rechner oder per Telefon mit Einwahl beitreten könnt. Hierfür müsst ihr nichts runterladen, vorinstalliert haben oder einen Account einrichten. Einfach dem Link folgen oder die Telefondurchwahl anrufen und schon seid ihr dabei. ACHTUNG: Für Mac-User*innen empfiehlt sich der Chrome Browser, da bei Safari Probleme auftreten.
Den Link sowie die telefonischen Einwahldaten erhaltet ihr bei Bea: beatrice.bohne@gruene-chemnitz.de
1 Kommentar