Wir Chemnitzer BÜNDNISGRÜNE eröffnen das Amt für Zukunftsfragen und möchten mit den Bürger*innen unsere Stadt ins Gespräch kommen. Was muss für eine gute Zukunft getan werden? Mehr GRÜN in der Stadt? Umwelt- und Klimaschutz endlich ernstnehmen? Bessere Mobilitätslösungen – vom Bahnanschluss über Bus und Straßenbahnen bis hin zu Radfahren und Laufen? Digitalisierung – wo stehen unsere Milchkannen? Hochkultur, Subkultur, Kreativität fördern? Mitmachen, mitnehmen statt stumm dabeistehen – mehr Bürgerbeteiligung! Sagen Sie Ihre Meinung und stimmen sie ab. Wir werden dies bei unserer Arbeit im nächsten Stadtrat berücksichtigen.
Am 26. Mai sind Kommunal- und Europawahlen. Wir verteilen die Information von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Chemnitz. Komm mit uns ins Gespräch! Oder noch besser ihr wollt auch mitmachen am Wahlstand? Kommt direkt vorbei. Wir erklären euch alles direkt vor Ort!

Wir Chemnitzer BÜNDNISGRÜNE eröffnen das Amt für Zukunftsfragen und möchten mit den Bürger*innen unsere Stadt ins Gespräch kommen. Was muss für eine gute Zukunft getan werden? Mehr GRÜN in der Stadt? Umwelt- und Klimaschutz endlich ernstnehmen? Bessere Mobilitätslösungen – vom Bahnanschluss über Bus und Straßenbahnen bis hin zu Radfahren und Laufen? Digitalisierung – wo stehen unsere Milchkannen? Hochkultur, Subkultur, Kreativität fördern? Mitmachen, mitnehmen statt stumm dabeistehen – mehr Bürgerbeteiligung! Sagen Sie Ihre Meinung und stimmen sie ab. Wir werden dies bei unserer Arbeit im nächsten Stadtrat berücksichtigen.

Wir Chemnitzer BÜNDNISGRÜNE eröffnen das Amt für Zukunftsfragen und möchten mit den Bürger*innen unsere Stadt ins Gespräch kommen. Was muss für eine gute Zukunft getan werden? Mehr GRÜN in der Stadt? Umwelt- und Klimaschutz endlich ernstnehmen? Bessere Mobilitätslösungen – vom Bahnanschluss über Bus und Straßenbahnen bis hin zu Radfahren und Laufen? Digitalisierung – wo stehen unsere Milchkannen? Hochkultur, Subkultur, Kreativität fördern? Mitmachen, mitnehmen statt stumm dabeistehen – mehr Bürgerbeteiligung! Sagen Sie Ihre Meinung und stimmen sie ab. Wir werden dies bei unserer Arbeit im nächsten Stadtrat berücksichtigen.

Am 26.Mai sind Kommunalwahlen. Christin Furtenbacher und Sascha Thümmler – beides Kandidat*innen für den Stadtrat im Wahlkreis Zentrum – verteilen die Information von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kommunalwahl in Chemnitz. Komm mit Ihnen ins Gespräch!
Ihr wollt auch mitmachen am Wahlstand? Dann schreibt Christin einfach direkt an:
christin.furtenbacher@gruene-chemnitz.de

Wir Chemnitzer BÜNDNISGRÜNE eröffnen das Amt für Zukunftsfragen und möchten mit den Bürger*innen unsere Stadt ins Gespräch kommen. Was muss für eine gute Zukunft getan werden? Mehr GRÜN in der Stadt? Umwelt- und Klimaschutz endlich ernstnehmen? Bessere Mobilitätslösungen – vom Bahnanschluss über Bus und Straßenbahnen bis hin zu Radfahren und Laufen? Digitalisierung – wo stehen unsere Milchkannen? Hochkultur, Subkultur, Kreativität fördern? Mitmachen, mitnehmen statt stumm dabeistehen – mehr Bürgerbeteiligung! Sagen Sie Ihre Meinung und stimmen sie ab. Wir werden dies bei unserer Arbeit im nächsten Stadtrat berücksichtigen.

Parallel zu den NSU Monologen drinnen, haben wir draußen vor dem Weltecho Café unser Amt für Zukunftsfragen aufgebaut.
Wir Chemnitzer BÜNDNISGRÜNE eröffnen das Amt für Zukunftsfragen und möchten mit den Bürger*innen unsere Stadt ins Gespräch kommen. Was muss für eine gute Zukunft getan werden? Mehr GRÜN in der Stadt? Umwelt- und Klimaschutz endlich ernstnehmen? Bessere Mobilitätslösungen – vom Bahnanschluss über Bus und Straßenbahnen bis hin zu Radfahren und Laufen? Digitalisierung – wo stehen unsere Milchkannen? Hochkultur, Subkultur, Kreativität fördern? Mitmachen, mitnehmen statt stumm dabeistehen – mehr Bürgerbeteiligung! Sagen Sie Ihre Meinung und stimmen sie ab. Wir werden dies bei unserer Arbeit im nächsten Stadtrat berücksichtigen.

Diskussionsveranstaltung mit Omid Nouripour, MdB und Prof. Dr. Beate Neuss, emeritierte Professorin für Internationale Politik, Technische Universität Chemnitz
Wann? 13.06.2019, 19 – 20.30 Uhr
Wo? All In, Rosenhof 14, 09111 Chemnitz
Eintritt frei
Außenpolitische Krisen halten uns immer häufiger und in immer kürzeren Abständen in Atem: militärische Gewalt bestimmen die Nachrichten über viele Länder wie Libyen, Syrien, Afghanistan und die Ukraine. Internationale Normen, die Interessenkonflikte regeln sollen, stehen enorm unter Druck. Anstrengungen zu Rüstungskontrolle werden von zahlreichen Staaten unterlaufen, Rüstungsexporte steigen weltweit ebenso wie Ausgaben für militärische Ausrüstung. Donald Trumps isolationistische Handelspolitik gefährdet jede Aussicht auf freien und fairen Handel. Russland und China versuchen immer deutlicher, ihr autoritäres Herrschaftsmodell zu exportieren. Auch im Bereich der internationalen Klimadiplomatie steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen und wenig politischem Lösungswillen.
Wie muss Außenpolitik gestaltet werden, wenn die internationale Ordnung ins Wanken gerät? Welche Möglichkeiten gibt es, um Ländern bei der Krisenbewältigung zu unterstützen? Wie kann eine Militarisierung der Außenpolitik verhindert werden? Wie kann Europa darin bestärkt werden, eine Vorreiterin in der Friedenspolitik zu sein? Außenpolitik brauch ein breites Instrumentarium und einen klaren Wertekompass: klassische Diplomatie, stärkere Involvierung zivilgesellschaftlicher Akteure, militärische Intervention wo nötig, humanitärer Hilfe und zivile Krisenprävention können Schritte zur nachhaltigen Friedenssicherung sein.
Die Diskussion versucht Klarheit in ein diffuses Krisengefühl zu bringen und Deutschlands Handeln in Krisengebieten kritisch zu hinterfragen.
Diskussionsteilnehmer*innen
Omid Nouripour, Mitglied des Bundestages (seit 2006), Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für Außenpolitik und Obmann im Auswärtigen Ausschuss
Prof. Dr. Beate Neuss, emeritierte Professorin für Internationale Politik, Technische Universität Chemnitz; Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Deutsche Außenpolitik, Europäische Integration, Transatlantische Beziehungen
Stadtratssitzung im November mit Klimaschutzbericht
Stadtratssitzung im November: Im Carlowitz-Saal der Stadthalle wird sich am Mittwoch der Chemnitzer Stadtrat zu seiner Sitzung treffen. Mit Mund-Nasenschutz (außer am Platz) und ausreichend Abstand zueinander stehen neben der feierlichen Vereidigung und Verpflichtung des neuen Oberbürgermeisters u.a. die Fortschreibung des Teilschulnetzplan Gymnasien sowie der Baubeschluss zur Erneuerung des Knotenpunktes Bahnhofstraße/Zschopauer Straße auf der Tagesordnung.
Interessant wird der sechste Klimaschutzbericht der Stadt Chemnitz und natürlich unser Beschlussantrag: „Einrichung eines Bestattungswaldes“. Mit einreichen werden wir den Antrag „Umsetzung der Istanbul-Konvention in Chemnitz“, der u.a. fordert Die Stadt Chemnitz bekennt sich zu den Zielen, die sich aus dem „Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ (kurz Istanbul-Konvention), Opfer häuslicher und sexualisierter Gewalt zu schützen, ergeben. Auch den Antrag „Erarbeitung eines Konzeptes zur Verbesserung der Situation der Prostituierten und nachhaltigen Bekämpfung des Menschenhandels in Chemnitz“ reichen wir mit der SPD-Fraktion so wie der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI ein. Wer dabei sein will: Das ist im Livestream ab 15 Uhr möglich. https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/rathaus/stadtrat/uebertragung-stadtratssitzung/index.html
Tagsordnungspunkte und Dokumente unter:
https://session-bi.stadt-chemnitz.de/to0040.php?__ksinr=105363
1 Kommentar