„Europa, was geht?“ – Insta Live zur EU & Digitalisierung mit Anna Cavazzini und Alexandra Geese @ Instagram
„Europa, was geht?“ – so heißt das neue Insta-Live Format von Anna Cavazzini. Diese Woche holt sie Euch Alexanra Geese vor die Kamera um alle eure Fragen zur Digitalisierung in der EU zu klären.
Insta Live ist das absolute Mitmachformat um mit euch wichtige europäische Themen zu besprechen und zu diskutieren, wo wir gerade stehen. Anna ist dabei besonders auf eure Rückfragen gespannt.
Schaltet ein auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach beim Instagram Account von Anna Cavazzini auf „live“ klicken und schon diskutiert ihr mit. Falls Ihr schon vorab Fragen habt, die auf keinen Fall untergehen dürfen, dann schreibt diese direkt an:
Anna freut sich auf die Diskussion mit euch.


Fairer Handel: Sächsische Unternehmen und Verantwortung in Lieferketten
Wie kann die EU sächsische Unternehmen bei der Umsetzung sozial-ökologischer Standards unterstützen?
Kaffee aus Lateinamerika, der auf abgeholzten Flächen angebaut wird, Näher*innen, die für einen Hungerlohn arbeiten und Pestizide im Übermaß – das kann nicht sein. Die GRÜNEN im Europaparlament und auch viele NGOs fordern daher, dass endlich eine gesetzlich verpflichtende Regelung her muss, die Unternehmen in die Verantwortung nimmt und die für die Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten sorgt. Ein Lieferkettengesetz könnte dies sicherstellen.
Heute gibt es zwar bereits verschiedene Zertifikate und Labels, die menschenrechtliche und ökologische Standards in der Produktion garantieren sollen. Diese haben jedoch in den letzten 20 Jahren zu keiner grundlegenden Verbesserung der Menschenrechtslage und der Umweltprobleme geführt. Sächsische Unternehmen bemühen sich bereits um sozial-ökologische Standards. Warum auch sie sich für ein Lieferkettengesetz einsetzen, wollen wir ebenfalls in dieser Veranstaltung diskutieren.
Wo kann die Politik weiter unterstützen und wo müssen dringend gesetzliche Veränderungen auf den Weg gebracht werden – auch in Sachsen? Lucie Hammecke (Mitglied des Sächsischen Landtags) moderiert diese spannende Veranstaltung und freut sich auf die Erfahrungsberichte aus der Praxis der Unternehmen, ebenso wie die Forderungen von lokalen Initiativen wie dem Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V., die sich seit Jahren im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte engagieren. Für die europäische Ebene wird Anna Cavazzini (Mitglied des Europaparlaments) einen Einblick in die aktuelle Debatte zum globalen Handel geben. Außerdem freuen wir uns über Fragen aus dem Publikum zu Fairem Handel und den Möglichkeiten vor Ort Veränderung voranzubringen. Eure Wünsche, Interessen und Perspektiven auf die Thematik werden betrachtet und einbezogen. Der kooperative Austausch zwischen den Teilnehmenden soll neue Ideen für politisch parlamentarisches Handeln erarbeiten.
Um Anmeldung unter wir gebeten. Oder direkt über den Link zur Teilnahme anmelden: https://attendee.gotowebinar.com/register/2784822570973715984
Podium:
– Anna Cavazzini, Mitglied des Europaparlaments und Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz
– Bettina Musiolek, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.
– Jens Klein, Fair Trade Bio-Kaffee Café Chavalo eG
– Andreas Reinhardt, Modespitze Plauen
Moderation:
– Lucie Hammecke, Mitglied des Sächsischen Landtags und europapolitische Sprecherin
Der Europaworkshop findet am 11.12.2020 von 14:00-17:30 Uhr online statt. Der Anmeldeschluss ist am 9.12.. Hier geht’s zur Anmeldung:: https://www.gruene.de/artikel/europaworkshop
Vieles ist seit dem Europaworkshop im letzten Jahr 2019 passiert: Mittlerweile sind unsere grünen Abgeordneten im Europäischen Parlament angekommen und setzen sich dafür ein, dass auf den klaren Auftrag der Klimawahl ein Green Deal und ein Recovery Programm folgen, die ihre Namen verdienen. Die #GreenWave zeigt sich auch in unseren Schwesterparteien in den EU-Nachbarländern, die zunehmend mit Grüner Politik Verantwortung auf allen Ebenen übernehmen. Durch die Gründung der Fraktion im Ausschuss der Regionen haben wir nun auch eine starke grüne Stimme für die Regionalpolitik auf Europäischer Ebene und mit Katja Meier eine grüne Europaministerin auf Landesebene dazugewonnen!
Aber das soll noch nicht alles sein: Beim diesjährigen Europaworkshop erwarten euch Inputs zu den europapolitischen Herausforderungen 2021, genauso wie Debattenbeiträge zur Stärkung der europäischen Ebene in unserer und eurer politischen Arbeit, u.a. von Ska Keller, Sven Giegold, Katja Meier, Franziska Brantner, Anna Cavazzini und Erik Marquardt!
Mit Mar Garcia, Geschäftsführerin der European Greens, Meris Sehovic, Parteivorsitzender der Grünen Luxemburg, und Ernest Urtasun, grüner MEP aus Spanien, werden wir zudem einen Blick auf die Europaarbeit in der grünen Parteienfamilie werfen und die Chancen und Grenzen internationaler grüner Zusammenarbeit besprechen.
Außerdem wollen wir eure Anregungen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der europapolitischen Vernetzung in der Partei diskutieren und gemeinsam überlegen, wie wir die Europaarbeit innerparteilich noch weiter stärken können. Dazu wird es Vernetzungsphasen und Best Practice Austausch auf allen Ebenen, insbesondere für die kommunale und die Landesebene geben.

„Europa, was geht?“ – so heißt das Insta-Live Format, dass Anna letztes Jahr gestartet hat. In den nächsten Wochen und Monaten holt sie euch Hannah Neumann, Erik Marquardt und Niklas Nienaß vor die Kamera. Hannah Neumann ist unsere grüne Expertin für feministische Außenpolitik und bereits am 22.02., ab 20 Uhr mit am Start. 30 Minuten Talk ganz an euren Fragen orientiert. Daher: Seid dabei, stellt eure Fragen. Gern auch schon vorab an:
Schaltet ein auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach Annas Account folgen und zum Termin in der Story auf „live“ klicken. Unsere Grünen Europaabgeordneten erklären euch, was ihr wissen wollt. Europa für euch, direkt und live!

Corona-Impfstoff und globale Solidarität: das Patentproblem – Einladung
zum Webinar – 3. März, 19:30-20:30 CET
Das wirksamste Mittel zur Eindämmung der Pandemie ist ein sicherer,
wirksamer Impfstoff, der zügig und gerecht verteilt wird. Es ist unsere
gemeinsame Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass Impfstoff,
Testmaterialien und wichtige Medikamente überall dort ankommen, wo sie
gebraucht werden.
Vor welchen Herausforderungen stehen Entwicklungsländer, um ihre
Bevölkerung gegen COVID-19 zu impfen? Welche Rolle können Deutschland
und die EU spielen, um eine gerechte Verteilung und die Erhöhung der
Produktionskapazitäten zu unterstützen?
Darüber wollen Anna Cavazzini (MdEP), Agnieszka Brugger (MdB), Jamila
Schäfer (Mitglied im Grünen Bundesvorstand) sowie Pegah Edalatian
(Mitglied im Parteirat/ Bündnis 90/Die Grünen) zusammen mit euch
diskutieren. Die Debattengrundlage bildet dabei ihr gemeinsames Papier
„Gegen Covid gewinnen wir nur gemeinsam [1]“.
Zum Webinar sind hochkarätige Sprecher:innen eingeladen:
– Dr. Tlaleng Mofokeng, UN-Sonderberichterstatterin zum Recht auf Gesundheit
– Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (_angefragt_)
– Marco Alves, Koordinator Medikamenten-Kampagne bei Ärzte ohne Grenzen
Meldet euch jetzt an:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_q6t-IjTsTN-IEYtTEQbyGg

„Europa, was geht?“ – so heißt das Insta-Live Format, dass Anna letztes Jahr gestartet hat. Heute ab 20.30 Uhr mit Erik Marquardt, der alle eure Fragen zur europäischen Asyl- und Migrationspolitik klärt. 30 Minuten Talk ganz an euren Fragen orientiert. Daher: Seid dabei, stellt eure Fragen. Gern auch schon vorab an:
Schaltet ein auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach Annas Account folgen und zum Termin in der Story auf „live“ klicken. Unsere Grünen Europaabgeordneten erklären euch, was ihr wissen wollt. Europa für euch, direkt und live

Eine Online-Veranstaltung der LAG Wirtschaft von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Sachsen mit Anna Cavazzini, MdEP
Vor wenigen Wochen hat das Europäische Parlament einen ehrgeizigen Bericht zum Aktionsplan Kreislaufwirtschaft angenommen. Das gemeinsame Ziel als Teil des Green New Deal: die Lebenszyklen von Produkten und den darin verarbeiteten Rohstoffen zu verlängern, für einen aktiven Klimaschutz.
Am 25.03 diskutieren wir mit Anna Cavazzini (Bündnis 90/Die Grünen, MEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz), Lisa Fiedler (VauDe), Markus Tutsch (STS Textilien) und Anna Lanfermann (TU Chemnitz) zu den Chancen und Herausforderungen die damit für Unternehmen und Wissenschaft verbunden sind.
Los geht es am 25.03 um 18.30!
Zugang über Zoom:
https://zoom.us/j/93361022533?pwd=M3VTOHplMlVqaUpPSTdYUTQzcElFZz09

„Europa, was geht?“ – so heißt das Insta-Live Format, dass Anna letztes Jahr gestartet hat. Vorerst letzter Teil der Reihe mit Am 07.04., ab 18 Uhr folgt dann das Insta-Live mit Niklas Nienaß. Niklas verhandelt im Europäischen Parlament für uns die Themen der Regionalen Entwicklung, sowie Kultur, Medien & Jugend und er kennt Tipps zu EU-Fördermitteln. 30 Minuten Talk ganz an euren Fragen orientiert. Daher: Seid dabei, stellt eure Fragen. Gern auch schon vorab an:
Schaltet ein auf Instagram! Ihr müsst dafür einfach Annas Account folgen und zum Termin in der Story auf „live“ klicken. Unsere Grünen Europaabgeordneten erklären euch, was ihr wissen wollt. Europa für euch, direkt und live!

„Bürger:innensprechstunde Europa vor Ort“ live & in Farbe in Chemnitz. Oder direkt am Telefon.
Am Donnerstag, 6.5., ist Anna Cavazzini, unsere sächsische Europaabgeordnete, in Chemnitz unterwegs. Von 11-12 Uhr ist sie zur „Bürger:innensprechstunde Europa vor Ort“ direkt in ihrem Grünen Europabüro auf dem wunderschönen Brühl anzutreffen.
Kommt vorbei und – coronakonform – ins Gespräch mit Anna. Die Europawoche ist die beste Gelegenheit sich mal ganz auf das Thema „Europa vor Ort“ zu konzentrieren. Schreibt ihr gern vorab eine Email, wenn ihr vorbei kommen oder anrufen wollt unter:
europabuero.sachsen @ gruene-europa.de

Was ist, wenn der Akku des Handys kaputt geht, es kein sicheres Update für den Computer gibt oder die Waschmaschine just nach der Gewährleistung den Geist aufgibt?
Wie können Verbraucher*innen nachhaltig einkaufen und was muss die Politik tun, um nachhaltigen Konsum zu fördern?
Können Cradle-to-Cradle-Prinzip, Upcycling sowie das Recht auf Reparatur das Wirtschaftswachstum antreiben?
Die Ressourcenfrage ist mittlerweile eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, um der Klimakrise und dem Verlust der Artenvielfalt zu begegnen. Immer mehr Menschen legen deshalb bei ihrem Konsum auch Wert auf Nachhaltigkeit.
Gemeinsam mit euch und externen Expert*innen – Heinrich Jung (Blitzblume Ingelheim) und Rebecca Heinz (Germanwatch) möchte Anna Cavazzini, MdEP zusammen mit ihrer Kollegin Tabea Rößner aus dem Bundestag diesen Frage nachgehen. Meldet euch noch an!
👉Wann: Heute, Montag, 31.05., 17 Uhr
👉Wo: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_B2Q6QhZuShGAtYnqWHm3NA