Jetzt mal ehrlich Chemnitz! Unsere Video-Serie
In unserer neuen Video-Serie beziehen Grüne Mitglieder Stellung zu aktuellen Themen. In einer Minute geben sie dabei eine ehrliche Antwort auf bewusst provokativ gestellte Fragen.
In unserer neuen Video-Serie beziehen Grüne Mitglieder Stellung zu aktuellen Themen. In einer Minute geben sie dabei eine ehrliche Antwort auf bewusst provokativ gestellte Fragen.
In überregionalen Medienberichten wird Chemnitz fortwährend mit dem Fall der Familie Pham/Nguyen verbunden. Dabei steht auch die Chemnitzer Verwaltung im Fokus. Familienvater Pham Phi Son
Grüne wollen Druck aufbauen, damit die Familie Pham eine Bleibeperspektive bekommt und sehen eine Hoffnung in kommenden Gesetzesänderungen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird eine mögliche
Statistik zeigt: Je jünger die Bevölkerung, desto mehr Migrationshintergrund Katharina Weyandt, migrationspolitische Sprecherin der Fraktionsgemeinschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN warnt vor den geplanten Kürzungen bei der
Zu den Kriterien der Unterbringung in den kommunalen Flüchtlingsunterkünften, über Gewaltschutzkonzepte, Ausbildung und Beschäftigte mit Einkommen unter Geflüchteten wollte unsere Sprecherin für Migration, Katharina Weyandt,
Unsere Stadträtin und Sprecherin für Migration Katharina Weyandt wollte von der Stadtverwaltung aktuelle Zahlen zur Unterbringung von Geflüchteten in Chemnitz erfahren.
#LeaveNoOneBehind – das ist eine klare Forderung und auch wir GRÜNE Chemnitz nehmen heute an der Online-Demo der #Seebrücke teil. „In den Flüchtlingslagern an der
Im Stadtgebiet Chemnitz werden Asylsuchende oder Migrant*innen im Kinder- und Jugend-alter ohne deutsche Sprachkenntnisse in sogenannten DaZ-Klassen unterrichtet. Damit soll das Recht auf Bildung umgesetzt
1. Inwiefern bestehen bei der Betreuung/Unterbringung von Asylsuchenden durch freie Träger oder Einzelpersonen Regularien von Seiten des Sozialamtes über die Bevollmächtigung der Träger/Einzelpersonen durch die
1. Welche Projekte werden in Chemnitz aktuell aus Fördermitteln des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ gefördert und mit welcher Summe jeweils? Wie viele Mittel stehen insgesamt zur