Im Mai 2019 stehen die nächsten Kommunalwahlen in Chemnitz an. Zu unserem Stammtisch informieren unsere GRÜNEN Stadträt*innen über Ihre Arbeit und was es bedeutet Stadträ*in zu sein. Für die Listen in den einzelnen Stadtteilen zur Kommunalwahl 2019 suchen wir Kandidat*innen aus den Reihen unserer Mitglieder und der Stadtgesellschaft, die für die GRÜNEN kandidieren und unseren Wahlkampf unterstützen. Was das im Einzelnen bedeutet wollen wir zu dieser Veranstaltung besprechen. Du hast Interesse? Melde Dich gern über info@gruene-chemnitz.de an.
Tag des Baumes – Instagram-Foto-Aktion unseres Landtagsabgeordneten Volkmar Zschocke. Postet Eure Bilder unter #BaumLiebeChemnitz
Wenn am 1. Mai der womöglich bislang größte Nazi-Aufmarsch durch Chemnitz marschiert, braucht es eine klare Botschaft der Chemnitzerinnen und Chemnitzer für Frieden und Toleranz. Wir GRÜNE rufen die Stadtgesellschaft auf, sich entschlossen dem friedlichen Protest anzuschließen und laut und deutlich zu sagen: Hier ist kein Platz für Nazis!
Wir wollen Euch und uns bei einem VERSAMMLUNGSTRAINING für einen friedlichen Gegenprotest fit machen
mit Jürgen Kasek, Rechtsanwalt
am 26. April 2018, 17.00 – 20.00 Uhr
im Weltecho (Annaberger Straße 24, Chemnitz)
Darum geht’s:
INHALTLICH: Infos und Hintergründe über die Nazi-Partei III. Weg
RECHTLICH: Spielregeln für einen friedlichen und wirkungsvollen Gegenprotest
PRAKTISCH: Durchspielen möglicher Szenarien und gewaltfreier Blockade durch Menschenmassen sowie Möglichkeiten zum Gestalten von Transparenten
SOZIAL: Kennenlernen, Kontakte knüpfen und Demo-Erfahrungen austauschen
Veranstaltung mit unserer GRÜNEN Landtagsabgeordneten Petra Zais.
Im Namen der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möchten wir Sie ganz herzlich zur Podiumsdiskussion
„Meine Stimme fehlt. Meine Stimme zählt! – Kommunalwahlrecht für dauerhaft in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer öffnen!“ einladen.
Die Veranstaltung findet am 27. April 2018 von 18 Uhr bis 20 Uhr
im Umweltzentrum, Henriettenstraße 5, 09112 Chemnitz statt.
In Sachsen lebten zum Stichtag 31.12.2016 134.620 Ausländerinnen und Ausländer aus Nicht-EU Staaten (sog. Drittstaatsangehörige), davon 39.810 mit einem unbefristeten Aufenthaltstitel. Anders als Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern ist es dauerhaft in Deutschland lebenden Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländern in Sachsen wie auch in allen übrigen Bundesländern verwehrt, bei Kommunalwahlen ihre Stimme abzugeben.
Dem gegenüber sehen 15 von 28 EU-Mitgliedstaaten auch für Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer das Recht zur Teilnahme an Wahlen in den Kommunen vor. Mit dem Ausschluss vom Wahlrecht wird Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländern das wichtigste demokratische Mittel für die direkte Mitgestaltung des Zusammenlebens in den Gemeinden vorenthalten.
In der Diskussion wollen wir folgenden Fragen nachgehen:
- Wie und wodurch werden die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen berücksichtigt?
- Wie wichtig ist politische Teilhabe für die Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld ist?
- Welche Rahmenbedingungen brauchen Menschen mit Migrationshintergrund, um ihr aktives und passives Recht auf politische Teilhabe an den Kommunalwahlen umsetzen zu können?
Wir sind auf Ihre Meinungen und Ideen gespannt und freuen uns auf eine anregende Diskussion.
Los gehts mit einem GRÜNEN Infostand auf dem Neumarkt beim DGB-Fest, danach schließen wir uns dem friedlichen Protest für Frieden und Toleranz an.
Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen. Meldet Euch gern bei rene.richter@gruene-chemnitz.de
Aktion zum Tag der Städtebauförderung/200. Geburtstag Marx-gemeinsam mit Brühl Akteur*innen
Genaue Infos folgen
Dokumentarfilm „Die sichere Geburt – Wozu Hebammen?“ im Kino Metropol Chemnitz am 6.5.2018
DE 2017, R: Carola Hauck / 133 Min / FSK: ab 12 J. / dF
Veranstalter:
Volkmar Zschocke, MdL, Bündnis 90/ Die Grünen Chemnitz
Einlass: 10.30 Uhr
Filmbeginn: 11 Uhr
Ticketreservierung: reservierung@metropol-chem
DIE SICHERE GEBURT – WOZU HEBAMMEN? folgt der Spur der natürlichen Geburt. Er zeigt, wie komplex die Geburt eines Kindes abläuft – ab dem Moment, ab dem es das Signal gibt, geboren zu werden und wodurch die Geburt gestört werden kann. Dieser besondere Dokumentarfilm zeigt, wie eine natürliche Geburt aus einer gesunden Schwangerschaft resultiert, wenn die Frau selbstbestimmt gebären kann und so wenig wie nötig eingegriffen wird. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird gezeigt, dass wir Hebammen für Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtsbegleitung aber auch für die Nachsorge brauchen – sehr viel mehr, als wir heute noch haben.
Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Publikum statt.
Mitstreiter*innen sind herzlich willkommen. Meldet Euch gern bei joerg.schuster@gruene-chemnitz.de