Der Stadtverband Bündnis90/Die Grünen Chemnitz ist Bündnismitglied für Friedenund Toleranz-Kein Platz für Nazis und viele Mitglieder werden aktiv an Aktionen inder Chemnitzer Innenstadt teilnehmen.
Wir treffen uns 10.00 Uhr auf dem Theaterplatz um an der Kundgebung imRahmen des Demokratie-Picknicks mit zu wirken. Den gesamten Tag überwerden Musik, Kulturbeiträge und Reden viele Impulse für Frieden, Gerechtigkeit und Völkerverständigung – gegen Rassismus, Gewalt und Krieg geben. Unsere Bundestagsabgeordnete Monika Lazar und unser Landesprecher Volkmar Zschocke stehen auf der Rednerliste.
Gemeinsam mit der Grünen Jugend und der Grünen Hochschulgruppe treffen sich Mitglieder an weiteren wichtigen Kundgebungsorten um einen friedlichen Widerstandgegen einen Nazimarsch durch die Stadt zu verhindern. Aktuelle Informationenwerden im Mail-Verteiler gesendet.
Wer noch Zeichner des Aufrufes sein möchte kann sich unter folgender Netzadresse bei über 210 Unterzeichnern einreihen: http://chemnitz-nazifrei.de/?p=153#mitzeichner
Statements:
Stephan Kühn, MdB
„Den Nazi-Aufmarsch durch friedlichen Protest wie am 19. Februar in Dresdenerfolgreich zu verhindern, schaffen wir auch gemeinsam am 5. März in Chemnitz!Unsere Demokratie muss geschützt werden vor den geschichtsrevisionistischen,rassistischen und menschenverachtenden Thesen der Nazis. Ich unterstütze deshalbden Aufruf für Frieden und Toleranz – Kein Platz für Nazis“
Monika Lazar, MdB
„Für unsere Demokratie einzustehen heißt für mich, dem Treiben rechtsextremerKräfte nie tatenlos zuzusehen. Ich unterstütze das Chemnitzer Bündnis für Friedenund Toleranz und bin selbst an diesem Tag vor Ort, weil ich nicht will, dass Nazisin der Stadt Chemnitz Raum finden. Daher möchte ich alle Bürgerinnen und Bürgerermutigen, sich am 5. März dem friedlichen Protest anzuschließen. Angesichts dervorhandenen rechtsextremen Aktivitäten ist Zivilcourage sehr wichtig . Zeichen gegen menschenfeindliche und undemokratische Einstellungen zu setzen ist weiterhin unerlässlich.“