1. Wie entwickelte sich die Flächenversiegelung in Chemnitz in den Jahren von 2003 bis 2013 (eine zweijährige Angabe in Tabellenform ist ausreichend). Bitte geben sie die jeweilige Flächenversiegelung in m² an. 2. Ist statistisch nachweisbar, in wie weit sich die Einleitung von Regenwasser in das Kanalnetz in den Jahren 2003 bis 2013 in Abhängigkeit zur Flächenversiegelung entwickelt? Bitte in tabellarischer Form im m³ angeben, eine zweijährige Angabe analog zu Frage 1 ist ausreichend. 3. Wie wird – auch in Bezug auf die Erhebung von Entgelten für Niederschlagswasser – überprüft, dass alle Flächen korrekt angegeben sind? 4. Gibt es dabei eine Zusammenarbeit der Stadt Chemnitz mit dem Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz? RA-121-2014 Antwort Flächenversiegelung in Chemnitz

Besuch im Klärwerk Chemnitz – praktischer Umweltschutz mit Potential
An einem Klärwerk fährt man gerne schnell vorbei, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden. Und meistens befinden sich diese auch unauffällig irgendwo am Stadtrand. Allerdings