PM Grüne Fraktion verurteilt Sprengstoffanschlag auf Lokomov
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rathaus Chemnitz verurteilt den feigen Sprengstoffanschlag auf das Lokomov, bei dem Menschen hätten sterben können. Mit diesem traurigen Höhepunkt
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rathaus Chemnitz verurteilt den feigen Sprengstoffanschlag auf das Lokomov, bei dem Menschen hätten sterben können. Mit diesem traurigen Höhepunkt
Der Stadtverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chemnitz setzt sich für eine zeitlich befristete Förderung/ kommunalen Zuschuss zur Finanzierung der Betriebskosten des Geburtshauses Chemnitz ein. Ferner
Einstimmiges Votum für Kandidatur von Meike Roden auf Platz 3 der grünen Liste / Einstimmiges Votum für Landesschatzmeister / Beschluss zur Stärkung des Geburtshauses Die
Eine unglaublich vielfältige Stadt konnten die Teilnehmer der 2. Chemnitzer Stadtentwicklungsradtour am 9. Juni kennenlernen. Selbst Alteingesessene waren erstaunt, was Chemnitz alles zu bieten hat.
Die grüne Stadtentwicklungsradtour führt uns am 9. Juni durch den Chemnitzer Nordosten. Wir laden dazu ein, mit uns die sich wandelnde Stadt zu erkunden. Vom Zentrum aus führt
Link zur Umleitungskarte Campus Reichenhainer Straße Mit dem Rad zur Uni? Eigentlich ganz einfach, sollte man denken. In Chemnitz ist das leider derzeit für ca. 14.000
In Hilbersdorf legen Naturschützer eine Streuobstwiese mit 150 Apfelbäumen an. Von A wie Adamsapfel bis Z wie Zuccalmaglio werden 79 verschiedene Sorten blühen und reifen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Chemnitz haben auf ihrem Stadtparteitag einen Beschluss zur Talsperre Euba einstimmig verabschiedet. Sie wollen sich dafür einsetzen, dass der weitere Verfall denkmalgeschätzten
„Terra-Nova-Campus“ soll das Gelände der Körperbehindertenschule heißen, wenn der Neubau mit Schule, Tagesbetreuung und Internat zum neuen Schuljahr bezogen wird. Das Gelände wird barrierefrei, selbstverständlich.
Anwohner der geplanten neuen Südring-Trasse, aber auch andere Chemnitzer Lärmgeschädigte und weitere an Verkehr und Naturschutz Interessierte kamen am 29. April zu Rundgang und Stammtisch.